Explore the latest books of this year!
Bookbot

Nicolas Gisin

    Der unbegreifliche Zufall
    Quantum Chance
    • Quantum Chance

      Nonlocality, Teleportation and Other Quantum Marvels

      • 109 pages
      • 4 hours of reading
      4.2(68)Add rating

      Quantum physics, which offers an explanation of the world on the smallest scale, has fundamental implications that pose a serious challenge to ordinary logic. Particularly counterintuitive is the notion of entanglement, which has been explored for the past 30 years and posits an ubiquitous randomness capable of manifesting itself simultaneously in more than one place.This amazing 'non-locality' is more than just an abstract curiosity or it has entirely down-to-earth applications in cryptography, serving for example to protect financial information; it also has enabled the demonstration of 'quantum teleportation', whose infinite possibilities even science-fiction writers can scarcely imagine.This delightful and concise exposition does not avoid the deep logical difficulties of quantum physics, but gives the reader the insights needed to appreciate them. From 'Bell's Theorem' to experiments in quantum entanglement, the reader will gain a solid understanding of one of the most fascinating areas of contemporary physics.

      Quantum Chance
    • Der unbegreifliche Zufall

      • 248 pages
      • 9 hours of reading

      Die Quantenphysik beschreibt die Welt auf kleinsten Skalen und stellt unser Verständnis der Realität in Frage. Besonders herausfordernd ist das Phänomen der Verschränkung, das in den letzten 30 Jahren intensiv untersucht wurde. Verschränkte Teilchen verhalten sich zufällig, scheinen jedoch über große Distanzen hinweg miteinander verbunden zu sein, was zu korreliertem Verhalten führt. Diese „Nichtlokalität“ ist nicht nur ein abstraktes Konzept, sondern hat praktische Anwendungen in der Kryptographie, die zur Sicherung sensibler Informationen dient. Zudem ermöglicht die Verschränkung die „Quantenteleportation“, deren Potenzial selbst in der Science-Fiction nur angedeutet wird. Das Buch thematisiert die tiefen logischen Herausforderungen der Quantenmechanik und bietet dem Leser das nötige Wissen, um diese zu verstehen und zu schätzen. Von "Bell's Theorem" bis zu Experimenten der Quantenverschränkung vermittelt es ein fundiertes Verständnis eines der faszinierendsten Bereiche der modernen Physik. Der Autor Nicolas Gisin, Direktor des Instituts für Angewandte Physik an der Universität Genf und Mitbegründer von ID Quantique, ist international anerkannt für seine Beiträge zur Kryptographie und Quanten-Informationstheorie. Er erhielt 2009 den ersten John S. Bell Preis für seine Arbeiten zu langreichweitigen Verschränkungen und Bellschen Ungleichungen.

      Der unbegreifliche Zufall