Andreas Pieper Books




Befriedigende Arbeits- und Kommunikationsbeziehungen im Lehrerkollegium sind Grundvoraussetzungen erfolgreicher Organisationsentwicklung in der Schule. Schulpsychologie und Bildungsberatung stehen somit vor neuen Aufgaben. Die vorliegende Arbeit gibt schulpsychologischen Beratern eine praxiserprobte Anleitung, wie sie als Prozesshelfer und Moderatoren zur gezielten Verbesserung der kollegialen Zusammenarbeit und Verständigung beitragen können. Auf der Grundlage von 20 Beratungsprojekten mit Hamburger Lehrerkollegien werden bewährte Arbeitsmethoden, übergreifende Handlungsleitlinien und langfristige Beratungserfolge vorgestellt. Aber auch Hürden, Sackgassen und Beratungsgrenzen finden Erwähnung. Systemtheoretische Überlegungen und eine Erörterung der Basismerkmale von Organisationsentwicklung bilden den theoretischen Rahmen.
Wasserrechtliche Vorgaben aus dem Europarecht wirken sich auf das nationale Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz aus. Die wasserrechtliche Phasing-Out-Verpflichtung der Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, dass Einträge von prioritären gefährlichen Stoffen in Oberflächengewässer langfristig zu beenden sind. Gleichwohl werden diese Schadstoffe nach wie vor in zahlreichen Industriezweigen freigesetzt. Der Verfasser stellt erstmals umfassend die Vorgaben der Phasing-Out-Verpflichtung sowie deren Bedeutung für das nationale Anlagengenehmigungsrecht dar. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass die Phasing-Out-Verpflichtung bereits gegenwärtig auch von den nationalen Genehmigungsbehörden beachtet werden muss. Die Arbeit ist somit auch für die Praxis von besonderer Relevanz.