Explore the latest books of this year!
Bookbot

Maria Zaffarana

    Mord verträgt kein Jenseits
    Poesie der Worte. Ein Schreibratgeber mit mehr als 200 Tipps für Autoren
    Wie entsteht Wortkonfekt?. Gute Texte sind wie Pralinen …
    Die Wahrheit ist ein Schlund
    Getrübter Blick
    Stirb im November!
    • 2024
    • 2023

      Der Mord an einer Unbekannten, das Video einer gefolterten Frau und jede Menge rätselhafte Botschaften halten Kripobeamtin Maren Koissen ganz schön in Atem. Im Bonner Studentenviertel begibt sie sich auf Spurensuche. Dabei versinkt sie widerwillig in immer dunklere Abgründe. Die düsteren Geheimnisse und schockierenden Enthüllungen lassen die taffe Protagonistin in eine Spirale aus Mord, Gewalt und Lügen geraten. Je mehr sie dagegen ankämpft, desto tiefer wird sie hineingezogen in ein Netz aus Täuschungen und Intrigen. Dabei verliert sie zunehmend den Glauben an die Wahrheit, die Gerechtigkeit und schließlich auch an die Liebe.

      Stirb im November!
    • 2022

      Blutüberströmt wacht Charlie Nacht für Nacht auf. Tagsüber geschehen um sie herum unerklärliche Dinge, die sie an ihrem Verstand zweifeln lassen. Angst macht ihr vor allem ihr Spiegelbild im Bad. Verzweifelt sucht sie nach einer Erklärung. Ausgerechnet die junge behinderte Sofia hilft ihr dabei. Von Anfang an fühlt sich Charlie auf ungewohnte Weise von der rätselhaften, düsteren Frau angezogen. Damit verstrickt sie sich jedoch in ein Netz aus finsteren Vorahnungen. Sie führen Charlie zu einer grausamen Wahrheit und nehmen ihr schließlich den letzten Halt.

      Mord verträgt kein Jenseits
    • 2020

      Dieses Büchlein bietet kreative Antworten und Anregungen zum Schreiben durch Essays von 14 Autoren, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Ergänzt werden die Kapitel durch ausgewählte Aphorismen von bekannten Schriftstellern wie Goethe und Kafka, die eine stimmungsvolle Abrundung bieten.

      Wie entsteht Wortkonfekt?. Gute Texte sind wie Pralinen …
    • 2018

      Im Jenseits gibt es keine Pralinen

      … und warum Heinrich Böll schweigt

      Stillos wie eine schlaffe Mettwurst sackt Albert Friedberg auf dem eiskalten Fußboden seiner Küche zusammen – und stirbt. Umgehend ernüchtert ist er, als er sich bei seiner eigenen Beerdigung wiederfindet und unmittelbar danach in einer gegenstandslosen Landschaft auf Heinrich Böll, sein großes Idol, trifft. Nicht weniger aufwühlend ist die Begegnung mit seiner Mutter, mit der er entlang einer mit Emotionen und Erinnerungen gesäumten Straße ein rot getünchtes, gebäudeähnliches Konstrukt erreicht, das sogenannte Syndikat. Dort sieht sich der Schriftsteller inquisitorischen Fragen gegenüber, die mit zügelloser Schamlosigkeit in ihn eindringen. Ausgesetzt einem Strom von Erinnerungen, Zweifeln und Selbstreflexionen, gelangt er zu einer bitteren Erkenntnis. Ist das die Chance für einen Neuanfang? Und kann Heinrich Böll ihm dabei sogar helfen?

      Im Jenseits gibt es keine Pralinen
    • 2016

      Genuss steht für Lust, Wonne und Sinnesfreude. Er kann magisch, märchenhaft, mystisch oder auch geheimnisvoll sein. Die 34 Geschichten in dieser Anthologie widmen sich dem facettenreichen Thema mit literarisch-künstlerischer Gewandtheit. Sie sind die besten des CarpeGusta-Contests 2016. Autoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, Chile und Japan hatten sich darum beworben. Lesen und genießen! Dazu lädt dieses Buch ein - am besten bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Torte. Die Rezepte dazu liefert es gleich mit: Verruchte rote Lola, Rêve de Champagne oder Etude in Türkis zum Beispiel. So lauten die vielversprechenden Namen der süßen Verführungen. Die Torten sind kleine Meisterwerke, die prachtvollen Fotos ein wahrer Augenschmaus. Ihr Gaumen wird die Kreationen lieben und beim Schlemmen immer wieder auf ungewohnte, vielfach besondere Zutaten treffen: Superfoods, Algen, Hanf - und Absinth!

      Abgestürzte Absinthtorte
    • 2015

      Lieblich, skurril und bitterböse: Humor hat viele Gesichter. Das beweisen die zehn Geschichten dieses Erzählbandes. Sie beschwören zum Teil groteske Situationen herauf, die zum Schmunzeln und Nachdenken anregen. Eins haben sie alle gemein: Sie entführen den Leser zu einem ausgelassenen Spaziergang durch eine heiter-beseelte Landschaft.Der Genuss des Humors setzt höchste geistige Freiheit voraus", stellte Friedrich Hebbel einst fest. Doch was macht eigentlich das Komische" aus? Novalis und Arthur Schopenhauer liefern theoretische Erklärungsversuche, Kurt Tucholsky mit seinen Ratschlägen für einen schlechten Redner" praktische.

      Entschuldigen Sie, wo geht's denn hier zum Galgen?
    • 2015

      Hat der Wind eine Seele? Kann Sehnsucht sprechen oder Neid über den Boden rollen? Wie sieht es im tiefsten Innern einer Pfütze aus? Und was geschieht eigentlich, wenn alle Farben aus der Welt verschwinden? 24 Autoren schreiben über das Mysterium des Lebens, dessen Wirklichkeit nicht selten mit der bunten Vielfalt des Irrealen zu einer faszinierenden Wahrheit verschmilzt.

      Der Tag, an dem die Farben aus der Welt verschwanden
    • 2014
    • 2014