Explore the latest books of this year!
Bookbot

Markus Schiegg

    Frühmittelalterliche Glossen
    Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte
    • Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte

      Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850-1936)

      • 609 pages
      • 22 hours of reading

      Die Untersuchung beleuchtet die bislang wenig erforschte Textsorte der Patientenbriefe anhand eines neu erschlossenen Korpus historischer Dokumente aus der psychiatrischen Einrichtung Kaufbeuren-Irsee. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Merkmale von 191 Briefen, verfasst von 28 Personen, darunter Patienten und Angehörige, die eine bemerkenswerte sprachliche Flexibilität zeigen. Die sozio- und variationslinguistische Analyse untersucht sowohl intraindividuelle Variationen als auch diachrone Entwicklungen und trägt zur Schaffung einer inklusiven Sprachgeschichte marginalisierter Stimmen bei.

      Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte
    • Frühmittelalterliche Glossen

      Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit

      • 381 pages
      • 14 hours of reading

      Diese Arbeit erlaubt tiefgreifendere Einblicke in die Formen, Funktionen und Kontexte frühmittelalterlichen Glossierens, als dies mit den bisherigen, oft auf Editionsarbeit oder sprachstrukturelle Erkenntnisinteressen beschränkten Untersuchungen möglich war. Die Ergebnisse funktional orientierter Einzelstudien bündelt sie und kommt dem oftmals geforderten Gesamtbild mittelalterlichen Glossierens näher. Aus der Perspektive der funktional-pragmatischen Textlinguistik wird hierfür eine Heuristik zur funktionalen Analyse von Glossen entwickelt. Eine breite Quellenbasis belegt unterschiedliche Kontexte des Glossierens: klösterlicher Unterricht, Bibliothek, Privatstudium, Vortragssituationen und das Skriptorium. Schließlich wird das Modell auf ein dicht kommentiertes Evangeliar appliziert: 'Archiv des Bistums Augsburg, Hs. 6'. Einige Glossen darin erscheinen in Neumengeheimschrift; neben der Neuedition dieser Glossen erfolgt hier eine grundlegende Neuuntersuchung dieses seltenen Schriftsystems.

      Frühmittelalterliche Glossen