Der Hafen nimmt in der Geschichte der Stadt Oldenburg eine zentrale Stellung ein. Durch seine weit in den Stadtkern hineinragende Lage war er stets stadtbildprägend. Kaum ein anderer Ort hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vergleichbar stark gewandelt. Über Jahrhunderte hinweg diente der Hafen dem Güterumschlag und noch vor vierzig Jahren bestimmten hier das Laden und Löschen von Waren, die Kräne und Speichergebäude, Transportschiffe und Hafenarbeiter das alltägliche Bild. Heute erinnert nur noch der alte Hafenkran am Nordufer an diese Zeit. Aus dem Industrie- und Gewerbehafen ist mittlerweile ein Wohnquartier geworden – und die Veränderungen gehen weiter, aktuell im Bereich der Hafen-Südseite. Die Entwicklungen und den sehr starken Wandel seit den 1870er Jahren bis Ende des 20. Jahrhunderts macht dieser Bildband mit seinen fast 100 aus dem Bestand des Stadtmuseums Oldenburg ausgewählten Fotografien sichtbar. In Verbindung mit detailreichen Begleittexten ist eine (Zeit-)Reise entstanden, die vom Stautorplatz über den Stadthafen bis zu den Oldenburg umlaufenden Wasserstraßen führt.
Franziska Boegehold Books






Diese Festschrift wurde verfasst zu Ehren Hans-Walter Kewelohs, ehemaligem Direktor und wissenschaftlichem Mitarbeiter des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven, anlässlich seines Ruhestands. Zum Rahmenthema „Wissenstransfer“ haben Sprach- und Literaturwissenschaftler, Historiker, Volkskundler und Museologen methodisch unterschiedlich und in interdisziplinärer Offenheit das Wort ergriffen, um das weitgespannte Forschungsgebiet zu beleuchten, in welchem Hans-Werner Keweloh sich bewegte.
Druckfest
Neue Arbeiten der XYLON Deutschland
Das Grieshaber-Jubiläumsjahr ist für die Städtische Galerie Reutlingen und den Kunstverein Reutlingen ein willkommener Anlass, von 28. November 2009 bis 31. Januar 2010 in der Ausstellung DRUCKFEST neue Arbeiten der Holzschneidervereinigung XYLON Deutschland zu präsentieren. Die Vereinigung auch in diesem Jahr wieder zu einer Ausstellung einzuladen, hat auch darin seinen Grund, dass HAP Grieshaber zu den Mitbegründern von XYLON zählte. Es war 1953 aus Anlass einer großen Holzschnitt-Ausstellung im Kunsthaus Zürich, dass sich Künstler wie etwa Frans Masereel, Erich Heckel, Max Pechstein und eben auch Grieshaber zur XYLON international und dann im Anschluss auch zur deutschen XYLON-Sektion zusammenschlossen. Seit 1999 hat die deutsche XYLON auch ihren Sitz am Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen. Insgesamt zeigt die Ausstellung DRUCKFEST nun rund 100 Arbeiten von 45 XYLON-Mitgliedern und von 22 Gästen. Die Ausstellung gibt so wieder einen äußerst anregenden Überblick über die aktuelle Situation des Hochdrucks in Deutschland. Durch diese Präsentation und durch die parallel gezeigte Jubiläumsausstellung „Schatzhaus Spendhaus“, in der das Kunstmuseum ausgewählte Höhepunkte aus seiner eigenen Holzschnitt-Sammlung präsentiert, wird Reutlingen für einige Wochen noch etwas mehr zur „Hauptstadt des Holzschnitts“.
Das Jahrzehnt der 1970er Jahre war in Oldenburg geprägt von fortführenden Veränderungen im Stadtbild, um weiterhin einem unbedingten Willen zur Modernität gerecht zu werden. Aber es bildete sich in der Bevölkerung auch ein neues, kritisches Bewusstsein für den Erhalt historisch gewachsener Strukturen aus. Ein wirklicher Meilenstein für die Stärkung des modernen Oldenburg war dagegen 1973 die Gründung der Universität. Ein prägendes Ereignis ganz anderer Art wurde im Winter 1978/79 die Schneekatastrophe in Norddeutschland, die auch Oldenburg wochenlang mit Schneemassen zudeckte. Der fünfte Band der Reihe „Oldenburg. Ein fotografisches Porträt“ bietet anhand ausgewählter, überwiegend großformatiger Fotografien aus dem Archiv des Stadtmuseums Oldenburg einen Überblick über das wechselvolle und ereignisreiche Jahrzehnt der 1970er Jahre. Das Spektrum reicht dabei von kulturellen Entwicklungen über gesellschaftliche Begebenheiten bis hin zu den Veränderungen im Stadtbild.
Dieses Buch begleitet den Leser auf einer gleichermaßen unterhaltsamen wie informativen Zeitreise in das Jahr der Entstehung der Fußgängerzone. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Oldenburg
HAP Grieshaber, Werke 1966 - 1981
- 119 pages
- 5 hours of reading