Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stefan Korch

    Haftung und Verhalten
    Unternehmenskaufverträge
    Transaktionsversicherungen
    • Transaktionsversicherungen

      W&I und Contingent Risk Insurance in der M&A-Praxis

      • 454 pages
      • 16 hours of reading

      Zum WerkTransaktionsversicherungen bieten Versicherungsschutz bei Unternehmens- oder Real-Estate-Transaktionen. Abgesichert werden Garantien und sonstige Gewährleistungsansprüche.Mit dem neuen Werk wird dieses Gebiet erstmals in deutscher Sprache in Buchform und umfassend behandelt.Aus dem Inhalt Grundlagen Steuerrechtliche Grundlagen Versicherung unbekannter Transaktionsrisiken: Warranty & Indemnity/Representation & Warranties Insurance Versicherung bekannter Transaktionsrisiken: Tax Liability Insurance, Litigation Buyout Insurance und andere Contingent Specific Risk Insurance Umfang der Deckung Risikoausschlüsse Deckungssumme und Selbstbehalt Versicherungsfall Leistungen und Regress des Versicherers Versichertenpflichten: Prämie, Pflicht en und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers Transaktionsversicherungen in der M&A-Praxis Transaktionsversicherungen im (Schieds-)Verfahren Vorteile auf einen Blick erstes Buch zum Thema verständlich sowohl für M&A-Praktikerinnen und -Praktiker wie Versicherungsrechtlerinnen und Versicherungsrechtler versierte Autorinnen und Autoren aus der Praxis ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft im Bereich des M&A- und des Versicherungsrechts, Versicherungsunternehmen, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung und Mitarbeitende von Investmentbanken.

      Transaktionsversicherungen
    • Das Buch untersucht das Unternehmenskaufrecht und dessen Abweichungen vom normierten Kaufrecht. Es beleuchtet die speziellen Vertragswerke, die in der Praxis entwickelt wurden, und analysiert deren rechtliche Rahmenbedingungen sowie den Einfluss des Gesellschaftsrechts. Ziel ist eine stärkere Integration in den rechtswissenschaftlichen Diskurs.

      Unternehmenskaufverträge
    • Haftung und Verhalten

      Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen

      Ökonomische Modelle zur Untersuchung des Rechts beruhten lange weitestgehend unreflektiert auf der homo oeconomicus -Annahme. Verhaltenswissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass Menschen ihre Entscheidungen systematisch anders treffen als der homo oeconomicus. Sie sind insbesondere lediglich begrenzt rational und haben komplexe Präferenzen. Da rechtliche Regelungen in einem konkreten sozialen Kontext wirken, dürfen diese Erkenntnisse nicht unberücksichtigt bleiben. Stefan Korch stellt wesentliche systematische Abweichungen von der Rationalverhaltensannahme vor und erörtert, welche Auswirkungen die Auflösung der Annahme auf die ökonomische Theorie des Rechts hat (Behavioral Law and Economics). Als Untersuchungsgegenstand dient dabei das Haftungsrecht, weil sich menschliche Verhaltensweisen wie unrealistischer Optimismus und Selbstüberschätzung sowie komplexe Präferenzen darauf besonders auswirken. Die Arbeit wurde mit dem 'Rödl-Promotionspreis 2015' der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie dem 'Förderpreis der Schmitz-Nüchterlein-Stiftung 2015' ausgezeichnet.

      Haftung und Verhalten