Explore the latest books of this year!
Bookbot

Franz Knieps

    Psychische Gesundheit und Arbeit
    Pflegefall Pflege?
    Krise - Wandel - Aufbruch
    Gesunder Start ins Berufsleben
    Mobilität - Arbeit - Gesundheit
    Gesundheit und Arbeit
    • Gesundheit und Arbeit

      Zahlen, Daten, Fakten – mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. BKK Gesundheitsreport 2016

      Gesundheit und Arbeit
    • Psychische Gesundheit und Arbeit

      Zahlen, Daten, Fakten – mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. BKK Gesundheitsreport 2019

      Psychische Erkrankungen sind in der Arbeitswelt ein zunehmend bedeutsames Thema: Die auf diese Krankheitsart zurückzuführenden Fehlzeiten der Beschäftigten sind stetig gestiegen – trotz gegenläufiger Ergebnisse aus großen Bevölkerungsstudien, die keine Zunahme der Prävalenz von psychischen Erkrankungen in den vergangenen Jahren feststellen. Gleichzeitig wandelt sich die Arbeitswelt in vielen Bereichen, was neue Anforderungen besonders an die psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten stellt. Grund genug also, im Schwerpunktthema des BKK Gesundheitsreports psychische Belastungen und Erkrankungen insbesondere im Arbeitskontext in den Fokus zu rücken, aber auch psychisch gesunderhaltende bzw. gesundheitsförderliche Faktoren zu benennen. Um dem nachzugehen, werden die Kennzahlen zu psychischen Erkrankungen bei Beschäftigten aus den Bereichen Arbeitsunfähigkeit, ambulanter und stationärer Versorgung sowie den Arzneimittelverordnungen differenziert betrachtet. Anhand dieser Auswertungen werden zudem Unterschiede ebenso wie Zusammenhänge zwischen den Leistungsbereichen aufgezeigt. Überdies erweitern und bereichern auch in diesem Jahr zahlreiche Gastautorenbeiträge aus Wissenschaft, Politik und Praxis mit Berichten zu Erkenntnissen über Einflussfaktoren genauso wie zu relevanten Projekten und Initiativen dieses Buch. Ziel ist es dabei, aufzuzeigen, wo Handlungsbedarf in puncto psychische Gesundheit in der Arbeitswelt besteht, aber auch welche Lösungsansätze für die Gestaltung von gesunder Arbeit bereits umgesetzt werden.

      Psychische Gesundheit und Arbeit
    • Der BKK Kundenreport geht in die zweite Runde und somit auch die Qualitäts- und Transparenzdebatte der Krankenkassen. Dieses Mal mit besonderem Blick auf Nachhaltigkeit. Wie bedingen Klima- und Gesundheitsschutz einander? Wie kann eine transparente Qualitätsmessung unter den Kassen gelingen und welche gesetzliche Neuregelung braucht es dafür? Wieso ist Gesundheitsprävention immer auch nachhaltig? Wie erhalten wir ein resilientes Gesundheitssystem, das auf Umwelteinflüsse und Pandemien bestmöglich vorbereitet ist? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die Auswertung der Versichertenbefragung sowie Gastbeiträge verschiedener Akteure aus Politik, Wissenschaft und GKV. Der BKK Kundenreport verbindet ihre Erkenntnisse mit der Versichertensicht. Ableitbar sind Handlungsempfehlungen für Krankenkassen und Politik zum Versorgungs-, Leistungs- und Servicegeschehen, damit die gesundheitliche Versorgung patientenorientierter, transparenter und nachhaltiger wird. Denn davon profitieren alle!

      Qualität von Krankenkassen
    • Arbeit und Gesundheit Generation 50+

      Zahlen, Daten, Fakten – mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. BKK Gesundheitsreport 2018

      In diesem Jahr widmet sich der BKK Gesundheitsreport in seinem Themenschwerpunkt der Gesundheit der Beschäftigten in der Generation 50+. Bedingt durch den demografischen Wandel wird deren Anteil an der Gesamtzahl der Beschäftigten stetig größer. Gleichzeitig gibt es aber auch einen Wandel der Wahrnehmung dieser Beschäftigtengruppe: Wähnten Personalverantwortliche früher oftmals Beschäftigte im Alter jenseits der 50 Jahre gedanklich schon fast im Ruhestand, so gelten diese mittlerweile verstärkt als „Best Ager“ mit Entwicklungspotenzial. Deren Expertise wird vielfach auch nach Erreichen der Ruhestandsaltersgrenze in den Unternehmen benötigt und geschätzt. Daraus folgend stellt sich aber auch immer drängender die Frage, wie alter(n)sgerechte Arbeit, genauso wie Prävention, Gesundheitsförderung und schließlich Übergang in den Ruhestand gestaltet werden können, um Arbeitsfähigkeit möglichst lange zu erhalten. Um dem nachzugehen, wird in dieser Ausgabe des Reports die gesundheitliche Lage der BKK Versicherten im Allgemeinen sowie zusätzlich speziell in Hinblick auf diese Altersgruppe betrachtet. Ergänzt wird der Themenschwerpunkt auch in diesem Jahr durch Beiträge zahlreicher Gastautoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Damit sollen Handlungsfelder, aber auch mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen des demografischen Wandels insbesondere in der Arbeitswelt herausgestellt und Diskussionsimpulse gegeben werden.

      Arbeit und Gesundheit Generation 50+
    • In diesem Jahr widmet sich der BKK Gesundheitsreport dem Thema Digitalisierung, das nahezu alle Lebensbereiche durchdringt. Zwei zentrale Aspekte werden näher beleuchtet: Erstens der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Gesundheit der Beschäftigten, und zweitens die Veränderungen im Gesundheitswesen und der Gesundheitsversorgung. Im Auftrag des BKK Dachverbandes wurde eine deutschlandweite Umfrage durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Report präsentiert werden. Zudem wird der Zusammenhang zwischen der Arbeitswelt, dem Arbeitsunfähigkeitsgeschehen sowie der ambulanten und stationären Versorgung und Arzneimittelverordnungen von Erwerbstätigen untersucht. Beiträge zahlreicher Gastautoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis bereichern den Report mit ihrer Expertise. Die enormen Veränderungspotenziale der Digitalisierung in Bezug auf Arbeitsweise und Gesundheitsversorgung werden deutlich, ebenso wie die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen. Ziel ist es, Handlungsfelder zu benennen, Impulse zur Diskussion zu geben und eine Basis für die Fortführung und Weiterentwicklung dieser Thematik zu schaffen.

      Digitale Arbeit - digitale Gesundheit