Die Sammlung umfasst sechs Geschichten: "Der Mann am Fluss" über einen Schiffsklau, "Vom Nichts" als Streigespräch, "Schonzeit für Zwerge" über das Verschwinden der Heinzelmännchen, "Ein Hahn kräht" als Gerichtsposse, "Nur ein kleiner Betrug" über ein Plagiat und "Adagio für Herbert" über einen Mann und einen Computer.
Peter Vinzens Books






Ein reicher Mann hat einen erfolglosen Schwiegersohn, Napoleon, der in die Politik wechseln muss. Dies führt zu unerwarteten Problemen und Verwicklungen, in die die gesamte Familie verwickelt wird. Trotz der Schwierigkeiten und dem Versuch des Gesandten, die Situation zu steuern, endet die Komödie überraschend positiv.
Baron von der Gasse, finanziell unterstützt von seiner Tante, verkauft Adels- und Titel und entdeckt, dass ihm arme Adelspersonen ausgehen. Er beginnt, unbedeutende Menschen gegen Honorar zu VIPs zu machen, wobei seine Köchin Eugenie als "Die Wunderköchin" fungiert. Trotz wachsender Probleme gelingt es ihm, den Versuch erfolgreich abzuschließen.
Ein reicher Mann hat einen Schwiegersohn, namens Napoleon. Als Advokat ist dieser völlig erfolglos. Deshalb will er in die Politik wechseln. Das aber erfordert den Einsatz der ganzen Familie. Es kommen aber Probleme, mit denen niemand gerechnet hat. So muss sich die Schwiegermutter beherzt engagieren, was zu großen Verwicklungen führt. Der Herr will sich eigentlich heraushalten, was ihm aber nicht gelingt. Und da ist noch der Gesandte der Regierung, der versucht die Handlung in nachvollziehbare Bahnen zu lenken. Und weil es eine Komödie ist, hat das Stück natürlich einen guten Ausgang.
Die digitale Revolution hat den Videobereich grundlegend verändert, ohne das Hobby schwieriger zu machen. Die nonlineare Bearbeitung ermöglicht es, Filme ähnlich wie früher mit Film zu schneiden. Dreharbeiten sind einfacher geworden, da Ton und Bild gleichzeitig aufgenommen und in der Datei verknüpft sind – ein großer Vorteil für Amateure. Das Buch bietet praktische Hinweise zu Kameraumgang, benötigter Ausrüstung für Urlaubsfilme, DIY-Lösungen und Kontakten zu anderen Videofilmern. Es behandelt die Vorbereitung des Schnitts und die Transformation von vielen Einstellungen in einen fertigen Film. Theoretische Betrachtungen sind ebenfalls wichtig: Die einfachsten Umsetzungen basieren oft auf grundlegenden Modellen, da viele Filmemacher sich nicht mit komplexen Dramaturgien befassen möchten. Zudem werden rechtliche Aspekte behandelt, die Amateure beachten müssen, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Der Autor greift auf 40 Jahre Erfahrung als Journalist, Regisseur und Kameramann zurück und erinnert sich an seine Anfänge als Amateur. Das Buch zielt darauf ab, Amateuren, die mit Engagement, aber auch mit Einschränkungen wie Zeit, Geld und Erfahrung arbeiten, wertvolle Unterstützung zu bieten.
Wenn heute ein Kunde einen Friseursalon betritt, weiß er oder sie überhaupt nicht, auf was wir uns da so einlassen. Kommt ein Trauerspiel auf uns zu oder eine Komödie? Was erwarten wir beim Friseur? Nur „Haare ab“ oder auch Unterhaltung, Wellness, psychologische Betreuung? Eigentlich erwarten wir alles. Freundliche Zuwendung, ein mehr oder weniger tiefes Gespräch und, natürlich, ordentliches Handwerk. Deshalb sitzen die Vertreter des Berufsstandes heute oft zwischen zwei Stühlen. Entweder können sie das eine oder das andere nicht. Schade eigentlich, denn es könnte eine so schöne Aufgabe sein: Unterhaltsam, befriedigend und wohlriechend. Der Kunde aber sollte die Regel beachten: Augen auf beim Friseurbesuch! Denn dort kann viel falsch gemacht werden. Co-Autor Rolf Jaeger ist Friseurmeister, kennt die Tücken des Berufs und die Stärken oder Schwächen seiner Kollegen. Deshalb ist dieses Buch auch ein Ratgeber. Aber nicht nur. Auf unterhaltsame Weise werden Sie in die Psychologie, die Geschichte und die tiefschürfenden Hintergründe dieses Berufsstandes eingeführt. An den Haaren sollt ihr sie erkennen! So behaupten wir einfach jetzt mal.
So geht Fernsehen!
Ein Leitfaden für Profis und die, die es werden wollen.
Erfolgreicher Videojournalismus erfordert technisches Wissen. Dieses Buch verbindet die „Handwerke“ von Journalisten, Kameraleuten, Technikern und Cuttern. Es erläutert die theoretischen Grundlagen der Film- und Fernsehgestaltung und zeigt, wie Technik und inhaltliche Konzepte zusammengeführt werden. Der Autor, Peter Vinzens, teilt seine langjährige Erfahrung und erklärt, wie Sie ein Fernsehprojekt – sei es ein kurzer Magazinbeitrag oder eine lange Dokumentation – organisieren und umsetzen können. Sie lernen, wie ein Film gestaltet wird, wie die Kalkulation erfolgt, wie Sie die Kameraarbeit meistern und effektiv mit Teams arbeiten. Zudem erfahren Sie von hilfreichen Schnitttechniken und Verkaufsstrategien. Das Buch richtet sich an Film- und Fernsehschaffende, sowohl Profis als auch Amateure, sowie an angehende Kameraleute, Journalisten mit Fernsehzielen und Regisseure. Es ist auch für Kollegen interessant, die eine Ausbildung als Videojournalisten anstreben, und für alle, die mehr über die Spielregeln des Fernsehens lernen möchten. Junge, kleine Fernsehproduktionen finden hier grundlegende Informationen zur Organisation und Kalkulation ihrer Projekte. Auf der Verlagshomepage stehen Kalkulationsmuster als Exceltabelle zum Download bereit.