Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alexander Pehlemann

    1984! - Block an Block
    Warschauer Punk Pakt
    Zonic. No. 20. Almanach für Kulturelle Randstandsblicke & Involvierungsmomente
    • "Zonic" ist ein 1993 in Greifswald gegründetes Do-it-yourself-Fanzine, das sich zu einem einzigartigen (Sub-)Kulturmagazin entwickelt hat. Es beleuchtet vernachlässigte Themen, insbesondere kulturelle Szenen Osteuropas, und fördert mediale Entschleunigung. Aktuell erscheint es als Almanach im Ventil Verlag.

      Zonic. No. 20. Almanach für Kulturelle Randstandsblicke & Involvierungsmomente
    • Warschauer Punk Pakt

      • 319 pages
      • 12 hours of reading

      »I wanna go over the Berlin Wall«, sang Johnny Rotten im Sex-Pistols-Hit »Holidays in the Sun«. Als der Song am 14.10.1977 erschien, war Punk längst durch den Eisernen Vorhang gesickert, fast zeitgleich markierte die slowenische Band Pankrti mit ihrer ersten Show den Durchbruch von Punk in der sozialistischen Öffentlichkeit. Im gleichen Jahr gründeten sich in Ungarn die Konzept-Kunst-Band Spions sowie in Polen die Walek Dzedzej Pank Bend und KSU – »Warschauer Punk Pakt« erscheint also zum 40. Geburtstag des Ostblock-Punk. Im Buch werden die Szenen aller Länder in ihrer Entwicklung bis zum Systemkollaps 1989 vorgestellt, mit Bandporträts und Reviews wichtiger Veröffentlichungen. Ergänzt werden die umfangreichen lexikalischen Einträge durch Texte zu übergreifenden Themen wie Frauen im Ostpunk, Kunst vs. Punk, Repression und Toleranz, Antikommunismus und Rechtspunk, Punk im Film usw. Eine Auswahldiskographie schließt jedes Länderporträt dieses Osteuropa-Punk-Nachschlagewerkes ab. Der Blick auf die Gesamtheit der ehemaligen »sozialistischen Bruderstaaten« lässt Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede im (sub-)kulturpolitisch gar nicht so einheitlichen Block erkennen, genauso wie die raren Momente gegenseitiger Wahrnehmung oder gar der Kooperation.

      Warschauer Punk Pakt
    • Der Roman 1984 von George Orwell und seine Verfilmungen sind tief im kulturellen Bewusstsein verankert und symbolisieren radikale Entindividualisierung, systematische Gleichschaltung und totale Überwachung. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums wird eine besondere Perspektive auf das Jahr 1984 präsentiert, das durch genreübergreifende künstlerische Subkulturen reflektiert wird. In diesem Jahr standen sich die beiden Blöcke atomar bewaffnet gegenüber, was den apokalyptischen Ton subkultureller Äußerungen prägte. Aus dem Ost-Block wird Dissidenz, Nonkonformismus und radikale Randständigkeit vorgestellt – Aspekte, die in Orwells dystopischer Vision nicht vorkommen. Der Große Bruder sieht sich dem Underground der Bruderländer gegenüber. Auch im West-Block war die Staatsmacht aktiv: 1984 war das Jahr des britischen Bergarbeiterstreiks, unterstützt von Künstlern wie Crass und Robert Wyatt. Apple warb mit einem Anti-Big Brother-Spot, Ronald Reagan wurde wiedergewählt, AIDS trat in die Öffentlichkeit, und die Neue Deutsche Welle verebbte. Der Schnitt durch die kulturellen Sedimente des Jahres 1984 offenbart spannende Verhältnisse und die daraus entstandenen Sounds, Bilder und Texte. Beiträge von verschiedenen Autoren ergänzen diese Betrachtung.

      1984! - Block an Block