While working as an intelligence analyst in Iraq for the United States Army in 2010, Chelsea Manning disclosed more than seven hundred thousand classified military and diplomatic records that she had smuggled out of the country on the memory card of her digital camera. In 2011 she was charged with twenty-two counts related to the unauthorized possession and distribution of classified military records, and in 2013 she was sentenced to thirty-five years in military prison. The day after her conviction, Manning declared her gender identity as a woman and began to transition, seeking hormones through the federal court system. In 2017, President Barack Obama commuted her sentence and she was released from prison. Manning recounts how her pleas for increased institutional transparency and government accountability took place alongside a fight to defend her rights as a trans woman. Manning details the challenges of her childhood and adolescence as a naive, computer-savvy kid, what drew her to the military, and the fierce pride she has about the work she does. This powerful, observant memoir will stand as one of the definitive testaments of our digital, information-driven age.
Chelsea Manning Book order



- 2022
- 2017
Am 21. Mai 2010 kontaktierte Bradley Manning, ein im Irak stationierter Nachrichtenanalyst der US-Armee, den Grey-Hat-Hacker Adrian Lamo über AOL Instant Messenger: Manning (die sich seitdem öffentlich als Frau identifiziert und ihren Vornamen zu Chelsea geändert hat) suchte Trost und Unterstützung aus ihrer isolierten Situation auf dem Militärstützpunkt. In den Monaten zuvor hatte sie klassifizierte Dokumente des US-Militärs und der US-Regierung an Wiki-Leaks weitergegeben, darunter Videoaufnahmen des sogenannten „Collateral Murder“-Hubschrauberangriffs, bei dem auch zwei Reuters-Journalisten ums Leben kamen. Lamo und Mannings Chat dauerte fünf Tage und Nächte. Zwei Tage, nachdem Manning die Unterhaltung begonnen hatte, gab Lamo die Chat-Protokolle an das FBI weiter, das Manning einige Tage später verhaftete. 2013 wurde Manning zu 35 Jahren Haft verurteilt – die Chat-Protokolle waren Teil der Beweismittel. Das Buch enthält die vollständigen Chat-Protokolle, die zuvor 2010 von Wired und WikiLeaks online publiziert wurden. In Form eines physischen Buches – versehen mit Kommentaren und Anmerkungen – verwandeln sich die Protokolle unmerklich in ein Dokument, das Skript, Dialog und Tragödie in einem ist.