Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katharina Seidel

    April 27, 1927
    Moderne Gleichnisse. Für Unterricht, Predigt und Gruppenarbeit.
    Fenster für das Licht des Himmels
    Aniołowie nie mają skrzydeł oraz inne opowiadania
    Auszug ohne Abschied
    Eines Schattens Traum
    Li Yü, Lieder
    • Autorka, która ma za sobą doświadczenie nauczycielskie i wychowawcze, zebrała w tym zbiorze najpiękniejsze opowieści, anegdoty, legendy, bajki i teksty satyryczne z rozmaitych krain i kultur. Teksty służyć mogą do dalszej dyskusji w czasie lekcji czy spotkań w grupie, w pracy z młodzieżą i dorosłymi. schovat popis

      Aniołowie nie mają skrzydeł oraz inne opowiadania
    • Fenster für das Licht des Himmels

      Das Lesebuch über Heilige und Glaubenszeugen

      Kurze biographische Beiträge zu Heiligen und Glaubenzeugen der Christenheit - aus aller Welt, ökumenisch, authentisch.

      Fenster für das Licht des Himmels
    • Textvarianz und Textstabilität

      Studien zur Transmission der Ívens saga, Erex saga und Parcevals saga

      • 248 pages
      • 9 hours of reading

      Das Buch bietet eine überlieferungsgeschichtlich orientierte Analyse des gesamten handschriftlichen Textkorpus der isländischen Prosaerzählungen ivens saga, Erex saga und Parcevals saga, die nordische Adaptionen altfranzösischer höfischer Versromane darstellen. Sie werden innerhalb der Altnordistik zur Gattung der sogenannten übersetzten norwegischen Riddarasögur gezählt. Die drei Sagas, die heute in isländischen Handschriften aus dem 14. bis 19. Jahrhundert überliefert sind, zeigen einen stetigen Prozess der Textrezeption und Textaktualisierung vom Mittelalter bis in die Moderne. Jede Handschrift bietet einen einzigartigen Sagatext, der literaturwissenschaftlich untersucht werden kann. Welchem Wandel und welcher Kontinuität unterliegen diese Sagatexte in der jahrhundertelangen handschriftlichen Transmission? Worauf ist die jeweilige Textvarianz oder Textstabilität zurückzuführen? Diesen Leitfragen wird in der Untersuchung anhand eines Vergleichs von Textausschnitten aller Handschriften nachgegangen. Dr. phil. Katharina Seidel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Neuedition der Skaldendichtung“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

      Textvarianz und Textstabilität