Explore the latest books of this year!
Bookbot

Seyffert Rudolf

    Über Begriff, Aufgaben und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre
    Wirtschaftslehre des Handels
    Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels
    Die Problematik der Distribution/Der Leistungslohn
    • Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels

      In der Bundesrepublik Deutschland in dem Jahrzehnt 1949 bis 1958

      • 122 pages
      • 5 hours of reading

      Der 22. Band der „Schriften zur Handelsforschung“ über Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels schließt eine zehn Jahre währende Publikationsreihe ab, die mit dem ersten Band begann und den Ergebnissen des Betriebsvergleichs dient. Die Betriebsvergleichsarbeiten des Instituts starteten am 1. Januar 1949 in provisorischen Räumen, um für das erste volle Jahr nach der Währungsreform vom 20. Juni 1948 relevante Daten zu sammeln. In den vorbereitenden Gesprächen mit der Hauptgemeinschaft des Einzelhandels und Fachverbänden im Dezember 1948 wurde betont, dass längere Zeitreihen notwendig sind, um Entwicklungstendenzen zu erkennen. Die wissenschaftliche Rechtfertigung des Vergleichs hing von der Erwartung ab, über ein Jahrzehnt hinweg Daten zu erheben. Bereits 1948 war ein Gesamtbericht nach zehn Jahren angedacht. Zwischenberichte über Beschaffung, Lagerung, Absatz und Kosten des Einzelhandels wurden in den Jahren 1949 bis 1957 veröffentlicht. Mit den Ergebnissen von 1958 sind nun die Betriebsvergleichsergebnisse über einen Zeitraum von zehn Jahren in diesem Band zusammengefasst. Dieser Band bietet jedoch mehr als eine einfache Zusammenfassung der vorherigen Dreijahresbände.

      Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels
    • Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Der Handel. - Kapitel 1: Begriff und Aufgaben des Handels. - Kapitel 2: Stellung des Handels in der deutschen Wirtschaft. 2. Teil: Die Händler. - Kapitel 3: Eigenhändler. - Kapitel 4: Handelsvermittler. 3. Teil: Die Handelswaren. - Kapitel 5: Warenlehre. - Kapitel 6: Warengruppierung. - Kapitel 7: Warenbeschaffenheitssicherung. 4. Teil: Die Handelsbereiche. - Kapitel 8: Arten und Formen des Handels. - Abschnitt 1: An die Produktion angegliederter Handel (Produzentenhandel). - Kapitel 9: Handel der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. - Kapitel 10: Handel der Industrie. - Kapitel 11: Handel des Handwerks. - Kapitel 12: Handel der Gaststätten. - Abschnitt 2: Selbständiger Handel (Handlungshandel). - Kapitel 13: Handel der Großhandlungen. - Kapitel 14: Handel der Einzelhandlungen. - Abschnitt 3: An die Konsumtion angegliederter Handel (Konsumentenhandel). - Kapitel 15: Handel der Konsumenten im Allgemeinen. - Kapitel 16: Handel der Konsumgenossenschaften. - Kapitel 17: Handel des Staates und der Kommunen. - Abschnitt 4: Vermittlerhandel. - Kapitel 18: Handel der Handelsvermittler. - Abschnitt 5: Handel als selbständige Aufgabe. - Kapitel 19: Ausschaltungsproblem. - Kapitel 20: Bereinigungsproblem. 5. Teil: Der Handelsverkehr. - Kapitel 21: Handelsverkehr und Einrichtungen. - Kapitel 22: Markt. - Kapitel 23: Marktveranstaltungen. - Kapitel 24: Handelsabschluss. 6. Teil: Handelsbetriebs

      Wirtschaftslehre des Handels