Explore the latest books of this year!
Bookbot

Tobias Tröger

    January 1, 1972
    Gestaltung und Anpassung von Verträgen in Krisenzeiten
    Lebensqualität in Wien
    Lebensqualität in 91 Wiener Bezirksteilen
    Lebensqualität in Neubaugebieten
    Treupflicht im Konzernrecht
    Video error concealment techniques for multi-broadcast reception of digital TV
    • The transmission of digital TV signals to mobile receivers is often error-prone. As most TV broadcasting techniques provide only moderate error robustness, horizontal lines of consecutive image blocks are lost during decoding of the received video signals. In order to ensure high viewing experiences, these lost slices have to be filled by error concealment techniques. However, the reconstruction qualities of classical approaches which exploit spatial, temporal, or spatio-temporal signal correlations are not convincing yet. In the future, mobile TV receivers will support different broadcasting techniques in parallel. As a result, an erroneous high-resolution video signal and a correctly received low-resolution video signal, both representing the same TV service, will often be available. Focusing on the outlined scenario for multi-broadcast reception of digital TV signals, this thesis introduces the novel category of inter-sequence error concealment algorithms. The basic idea is to fill lost slices of the high-resolution video signal by the interpolated low-resolution video signal. Since the images of this reference signal are often cropped and delayed, robust spatio-temporal image alignment is crucial. By including a pixel-based or a feature-based alignment scheme, the proposed concealment algorithms provide excellent visual qualities and outstanding reconstruction qualities of up to 41 dB PSNR. Classical concealment techniques are outperformed by up to 15 dB PSNR. To further enhance the reconstruction quality, several extensions are introduced. First, the alignment robustness and the interpolation quality are increased. Subsequently, a classical temporal approach is incorporated as an alternative concealment mode to cope with low image qualities of the reference signal. Novel aspects include robust mode selection, enhanced motion estimation, and the reconstruction of the displaced frame differences from the reference signal. As a last extension, spatial refinement tackles blurring of concealed image blocks. Missing spectral components are recovered in a frequency selective way based on approximation and extrapolation principles. By combining all relevant extensions, the PSNR gain adds up to 20 dB with respect to classical concealment. Finally, inter-sequence error concealment is adapted to multi-broadcast reception of two erroneous high-resolution video signals. While spatial alignment can be omitted, classical concealment of blocks, being lost in both video signals, and drift compensation in predictively-coded frames are novel aspects. Again, high visual qualities are obtained and classical concealment is outperformed by up to 15 dB PSNR.

      Video error concealment techniques for multi-broadcast reception of digital TV
    • Im vorliegenden Band wird das deutsch-griechische Symposium zum Vertragsrecht dokumentiert, das am 24./25.10.2013 an der Universität Athen stattfand. Das Thema des Symposiums war einerseits als wissenschaftliche Reaktion auf aktuelle Krisenerscheinungen gedacht, sollte aber andererseits auch breiter die Rolle des Vertrags und des Vertragsrechts in hochentwickelten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnungen beleuchten. Zentraler Bestandteil der Reflektionen über das Vertragsrecht ist die Offenheit für jüngere methodische Ansätze, die zur Erhellung der beobachteten Phänomene beitragen können, wie die ökonomische Analyse des Rechts, aber auch relevante Ansätze in der Rechtssoziologie und den Politikwissenschaften. Das Erkenntnisinteresse zielt auch darauf ab, gesellschaftliche, ökonomische und politische Kräfte hinter beobachteten, rechtlichen Veränderungen zu identifizieren. Interdisziplinäre Einsichten können fundiertere Erkenntnisse darüber vermitteln, worin die Gründe für Verbindendes, aber auch Trennendes in den untersuchten Rechtsordnungen liegen.

      Gestaltung und Anpassung von Verträgen in Krisenzeiten
    • Arbeitsteilung und Vertrag

      Verantwortlichkeit für das Fehlverhalten Dritter in Vertragsbeziehungen

      • 636 pages
      • 23 hours of reading

      Die ausgeprägte Arbeitsteilung in hochentwickelten Volkswirtschaften stellt eine Herausforderung für die historisch gewachsenen Zivilrechtsordnungen dar. Die Untersuchung zielt auf eine normative Absicherung der Verantwortlichkeit für die Fehler von Hilfspersonen bei der Erbringung vertraglich geschuldeter Leistungen, der Erfüllung von Informationspflichten und der Gewährleistung des Interesses der Beteiligten an der Unversehrtheit ihrer Rechtsgüter. Zu diesem Zweck zeichnet Tobias Tröger die historischen Entwicklungsstränge der Haftung für Hilfspersonen in Vertragsbeziehungen nach und zeigt die Strukturen der Einstandspflicht für Dritte im common law und der französischen Rechtsordnung auf. Der zu konstatierende Bedarf nach stärker konturierten Determinanten der Risikozuweisung wird mit Hilfe rechtsökonomischer Modellbildung befriedigt. Die gefundenen Ergebnisse finden exemplarisch Anwendung auf das deutsche Recht und das europäische Privatrecht.

      Arbeitsteilung und Vertrag
    • Rechtsfragen der Familiengesellschaften

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      Die Neuerscheinung: Familienunternehmen sind eine deutsche Erfolgsgeschichte. Ihre besondere Bedeutung spiegelt sich in der Rechtswissenschaft seit jeher in der ausdifferenzierten Behandlung der verbandsrechtlichen Fragen, die diese besondere Unternehmensform aufwirft. Das in diesem Band dokumentierte Symposion aus Anlass der Emeritierung Harm Peter Westermanns antwortete auf Herausforderungen und zeigte Perspektiven, die sich für die Familiengesellschaft in einer europäisierten und globalisierten Rechts- und Wirtschaftsordnung ergeben. Die zentralen Aspekte Rechtsformwahl, Gesellschafterstellung und Finanzierung wurden von langjährigen Begleitern von Familienunternehmen aus Wissenschaft und Praxis umfassend aus gesellschaftsrechtlicher Sicht beleuchtet.

      Rechtsfragen der Familiengesellschaften