Explore the latest books of this year!
Bookbot

Herbert Schuldt

    July 19, 1941
    In Togo, dunkel
    Leben und Sterben in China
    Mamelucken antworten
    Hamburgische Schule des Lebens und der Arbeit
    Stigmata
    Skip It If You Can!, m. 1 Audio-CD
    • 2017

      What thrillers, what gruesome tales of horror could be imagined around lines like Gouge it. Slurp it. Keep it in. (p. 73) Or think of what the painting might show. Percussion by words. Grounded in tense, menacing NYC street corners of the 80s. Sinister commands. Needless to say, such cauldrons have by no means disappeared from today's city life. Lyrics tell devastation of gut and limb. Rhythms in sync also with the pounding and stomping machinery of the industrial past.

      Skip It If You Can!, m. 1 Audio-CD
    • 2015

      Stigmata

      • 236 pages
      • 9 hours of reading

      Schuldt hat sich in den hintersten Dörfern Chinas in die Gossen gekniet, um sensationelle Photos menschenferner Menschenhände zu machen. Dem schmutzigen Elend entrissen, zeugen sie von Schönheit und Verfall, von Leidenschaft und Unglück, erregen Mitgefühl oder Grausen: Blumen des Bösen. Er schreibt dazu von Golem, Scham und China. Eugen Blume erfaßt die Werke für die Kunstgeschichte. Den Kritiker Li Xianting bringen die Bilder zum Lachen, er sagt: But also from the heart. Wolfram Sterry, Dermatologe von Weltrang, vergißt nicht die seelischen Nöte seiner Patienten. Michael Mohr berichtet Phantasien über Wunden. Gerd Overbeck schreibt eine atemberaubende Geschichte der frommen Stigmatisierten und Hysteriker. Oliver Seifert entdeckt den Stigma-Charisma-Dynamo. Georg Kaiser hält eine furiose Rede auf die Hand.

      Stigmata