Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gustav Zankl

    Farbquanten
    Partizipation: movement of emotion
    • Partizipation: movement of emotion

      • 175 pages
      • 7 hours of reading

      Kunst allgemein definiert, wie Zankl den Begriff versteht, ist nicht dokumentarisch abbildend; sie ist materiell gestaltete Idee. Der Rezipient findet in Zankls Arbeiten keine gegenständlich – illusionistisch bzw. abstrakt – reduziert dargestellten „Erzählungen“. Das Potenzial der Kunst interagiert zwischen Produzenten und Rezipienten (dem Betrachter) und fordert vom Betrachter nicht nur die aktive – gedankliche und materielle – Auseinandersetzung mit den Kunstobjekten, sondern auch emotionale Offenheit gegenüber dem Ungewohnten. Zankls Kunst erlaubt einen manuellen Zugriff und somit das Verändern (also die Partizipation), und zwar in drei Kategorien: a) Veränderung der Hängung um jeweils 45, 90 oder 360 Grad, mit dem ZR-System b) Drehen, Bewegen und Stecken der Einzelelemente im Kunstobjekt c) Kombination aus a + b Die hier vorliegende Dokumentation „Partizipation“ zeigt Arbeiten (Flächen, Objekte und Serien) der konkreten Kunst aus sechs Jahrzehnten. Umfangreiche Texte informieren den Betrachter über die Werkprozesse, geben Einblick in die Entwicklung der Farbquanten und ihre Einbindung in die Bild- und Objektschöpfung. Durch die Interaktion Kunstobjekt – Betrachter sind die statischen Inhalte von Bild + Objekt beweglich geworden und verlieren die autonomen Besitzansprüche des Autors an der Aussage zugunsten einer Gesprächs- und Handlungsqualität mit dem Rezipienten.

      Partizipation: movement of emotion
    • Farbquanten

      Messmethoden, Konstruktionsmodelle und Texte

      • 87 pages
      • 4 hours of reading

      The phenomenon of colour can be explored through various scientific approaches, including the physics of colour, spectral analysis, and colour chemistry. However, for many, colour is primarily an emotional experience, rooted in cognitive and physiological processes. In reality, the world lacks inherent colours, existing instead in shades of grey, from white light to black. This publication begins with these foundational concepts. Gustav Zankl’s investigations into colour quantification build on Sir Isaac Newton’s 17th-century spectral analysis, which identified seven colours and introduced the colour circle. A century later, Arthur Schopenhauer explored the proportions of basic colours using a spinning top and pigments, establishing a framework for colour quantification. Zankl utilized Maxwell’s spinning top system for his experiments with acrylic-coated discs, demonstrating that while colour circles are theoretically possible, they are inaccurate within the colour quant framework. Contrary to the prevailing belief that mixing complementary colours yields neutral grey, Zankl found that true neutral grey can only be achieved by combining three or more pigments. His research reveals that colour quants represent a ratio of 'cold' to 'warm' colours at 3:2. Insights from these studies have influenced Zankl's Concrete Art, with a selection of his artworks included in the publication.

      Farbquanten