One thing is increasingly obvious since the European Elections of May 2019: The centrifugal forces within the EU are becoming stronger and stronger. Nationalism, far right populism, increasing inequality and democratic deficits all present the project of European integration with ever greater challenges. If Europe wants any future at all, it must be strong in solidarity, commit its full weight as a powerful global actor to the fight for a fairer version of globalisation, delineate social standards in the transformation now under way, stand up for a climate-neutral economy and society and improve people's living and working conditions. But these challenges can be overcome. The authors - from the worlds of politics, research and the trade unions - show with their contributions published here in this anthology how this can and must happen.
Wolfgang Lemb Books





Nach den Europawahlen im Mai 2019 wird Eines zunehmend deutlich: Die Fliehkräfte in der EU werden immer stärker. Nationalismus, Rechtspopulismus, zunehmende Ungleichheit und Demokratiedefizite stellen die europäische Integration vor immer größere Herausforderungen. Will Europa eine Zukunft haben, muss es stark und solidarisch sein, mit seinem ganzen Gewicht als starker Akteur in der Welt für eine faire Gestaltung der Globalisierung eintreten, soziale Standards in der Transformation definieren, sich für eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen und die Arbeits- und Lebenswelt der Menschen verbessern. Aber die Herausforderungen können gemeistert werden. Die Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Gewerkschaften zeigen mit ihren in diesem Sammelband dargestellten Beiträgen, wie das gelingen kann - und muss.
Nicht nur auf europäischer und bundespolitischer Ebene, sondern auch in einer Reihe von Bundesländern wurde in den vergangenen Jahren viel über die industrielle Entwicklung und die dafür notwendige Industriepolitik diskutiert. Doch wie ging und geht der Prozess in den Bundesländern vonstatten? Dieser Band wertet die Entwicklungen in Baden- Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein aus. Im Zentrum steht die Frage, ob und inwieweit die Bundesländer eine proaktive Industriepolitik mit Gewerkschaften und Arbeitgebern entwickeln und somit gesellschaftspolitische Anliegen und Zielvorstellungen berücksichtigen.
Welche Industrie wollen wir?
Nachhaltig produzieren - zukunftsorientiert wachsen
Die ökologischen und sozialen Warnsignale stehen heute weltweit auf Dunkelrot: Der Klimawandel, die Finanzmarktkrise, die zunehmende Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die massiven Defizite in der öffentlichen Infrastruktur weisen auf gravierende Fehlentwicklungen unseres Wirtschaftssystems hin. Doch wie schaffen wir den Wandel zu einem nachhaltigen Modell des Wirtschaftens? Wie kann der Wechsel vom kohlenstoff- und ressourcenintensiven Pfad hin zu einem klima- und sozialverträglichen qualitativen Wachstum gelingen? Dieses Buch - ein Plädoyer für den ökologischen Umbau der Industrie und für das Konzept der »Guten Arbeit« - liefert detaillierte Antworten auf diese drängenden Fragen, die sich uns und den kommenden Generationen stellen.