Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dominik Banhold

    Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre
    Der Grammatik auf der Spur
    Quiara Alegría Hudes, Water by the spoonful
    Schreiben Englisch
    Englische Grammatik kommunikativ
    • Englische Grammatik kommunikativ

      Aktivierende Grammatikübungen für die Klassen 5 und 6. Buch + Online-Angebot

      Unterrichtsmaterial für kommunikativ-spielerische Übungssituationen: Grammatik wiederholen, üben, festigen und anwenden: Lernerfolge langfristig sichern Übungen zu den wichtigsten Grammatikthemen der Klassenstufen 5 und 6 Authentische Sprechanlässe für den schülerzentrierten Unterricht Abwechslungsreiche kommunikative und interaktive Methoden Kommunikation in Partnerarbeit, Gruppenarbeit oder wechselnden Gesprächssituationen Für die effektive Unterrichtsvorbereitung Ready-to-use Übungsangebot Klare Handlungsanweisungen für die Durchführung im Unterricht Umfassende Erläuterungen zu den verwendeten Methoden und deren Einsatz im Unterricht Zahlreiche Tipps zu Variationen und Differenzierungs- bzw. Individualisierungsmöglichkeiten Inklusive Lösungen und Erwartungshorizonten

      Englische Grammatik kommunikativ
    • Der Grammatik auf der Spur

      Ein Kriminalfall zur spielerischen Reflexion über Sprache. Komplette Unterrichtseinheit mit Arbeitsblättern

      Übungsmaterial mit Kopiervorlagen für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 6–8 +++ Aufregung an der Jacob-Grimm-Schule: Beim Schulfest wird die Kasse geklaut – und das ist nur der Anfang einer Reihe von Vorfällen. Das Besondere: Der Täter hinterlässt keine Fingerabdrücke, sondern verräterische „Sprachspuren“. Schüler Henri, Kommissar Willmanns und Sprachwissenschaftler Prof. Phon ermitteln – und regen Ihre Schüler spielerisch zur Reflexion über Sprache an. Die spannende Kriminalgeschichte ermöglicht einen leichten Zugang zur deutschen Grammatik: Altersgerechte und abwechslungsreiche Grammatik-Übungen sind eingebettet in ein Erzähl-Genre, das die Schüler lieben. Über den unterrichtserprobten „Sprach-Krimi“ wiederholen, vertiefen und reflektieren sie wichtiges grammatisches Grundwissen – wie s-Schreibung, Wortarten, Wortbildung, Satzglieder und Satzteile. Sämtliche Unterrichtsmaterialien mit didaktischen Hinweisen und kopierfertigen Arbeitsblättern sind enthalten. Neben ausführlichen Stundenleitfäden finden Sie immer auch Überblickskästen mit Angaben zu Materialien, Methoden, Sozialformen und Lernzielen sowie viele Praxistipps. Ob als fertige 12-stündige Unterrichtseinheit oder als Trainingsmaterial für den offenen Unterricht: Der Kriminalfall mit Kopiervorlagen macht aus den Schülern begeisterte Spürnasen – und trainiert spielerisch Grammatik und Sprachbewusstsein!

      Der Grammatik auf der Spur
    • In der sprachlichen Wirklichkeit begegnet die Sprachgemeinschaft immer wieder Varianten wie ich fragte vs. frug oder die Bogen vs. Bögen. Diese Variationen sind Ausdruck historischer Sprachwandelprozesse und zeigen, dass Sprache sich nicht auf eine unveränderliche Standardvarietät beschränkt, sondern vielfältig differenziert. Dies ist besonders relevant für die Erstellung von Grammatiken und Wörterbüchern, die standardsprachliche Normen festlegen. Die Untersuchung beleuchtet den Charakter des neuhochdeutschen Sprachkodex anhand historischer Schulgrammatiken und der Darstellung flexionsmorphologischer Varianz. Es wird erforscht, ob und in welchem Umfang Varianz in diesen Grammatiken eine Rolle spielt und wie die Autoren verschiedene Themenbereiche der flexionsmorphologischen Varianz behandeln. Die Analyse der Markierungspraxis in Schulgrammatiken wird umfassend dargestellt, um das metasprachliche Bewertungsvokabular der Grammatiker zu systematisieren. Fragen wie die Bewertung dialektaler und umgangssprachlicher Varianten werden thematisiert. Diese Studie liefert wichtige Erkenntnisse für die Sprachwandelforschung, untersucht den neuhochdeutschen Sprachkodex und erfasst erstmals umfassend die in Grammatiken aufgenommene sprachliche Varianz. Sie verbindet Linguistik mit historischer Schulbuchforschung und bietet Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsfragen, etwa in der Dialektologie. Die Analyse trägt nicht nur zur Erforschung

      Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre