Das Buch gibt außer einem Zeitschriftenkatalog auch einen Überblick über die Bewertung von Fachzeitschriften aus Economics, Business und Marketing. Die grundsätzlichen Ansätze werden gegenübergestellt und Auswirkungen der Bewertungsergebnisse aufgezeigt.
Stationäre Händler haben es in Zeiten des Internets nicht leicht. Warum also nicht einen eigenen Online-Shop einrichten? Der fundierte Praxisführer E-Commerce beantwortet alle Fragen rund um den Webshop und die Software, die Logistik, das Marketing, die Website, die Rechtssicherheit im Netz sowie den Umgang mit sozialen Netzwerken und Bewertungsportalen. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele, Übersichten, Experteninterviews und Praxistipps ermöglichen dem Leser einen sicheren und erfolgreichen Einstieg in die Onlinewelt.
Der Inselname, die Orts-, Flur- und Gewässerbezeichnungen, alte Familien- und die ›Ökelnamen‹, sowie die Hausmarken
127 pages
5 hours of reading
Für die frühe Geschichte eines Gebietes sind die historischen Quellen oft sehr mangelhaft, da Aufzeichnungen aus dieser Zeit meist fehlen, und die wenigen Urkunden nicht selten nur Besitz- und Rechtszustände wiedergeben. Um historische Tatbestände zu erhellen, ist man deshalb gehalten, auf Ergebnisse anderer Forschungsgebiete, wie z. B. der Archäologie, Ethnografie und Sprachwissenschaft, zurückzugreifen. So lässt sich ein differenziertes Bild eines historischen Prozesses gewinnen. Im Buch werden die topografischen Namen und Bezeichnungen auf Hiddensee mit ihren historischen Formen vorgestellt. Daraus folgernd wird versucht, die Herkunft sgebiete der frühen Siedler der Insel aufzuzeigen. Die mehr als 200 Flur- und Gewässernamen spiegeln nicht nur die Arbeits- und Lebenswelt der Menschen früherer Jahrhunderte wieder, sondern lassen auch die sie umgebende Natur und die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen sie lebten, deutlich werden.
Der Hiddenseer Goldschmuck war einer der sensationellen Schatzfunde im Ostseeraum. Auf der Insel kamen weitere kostbare Edelmetallfunde zutage. In der reich illustrierten Publikation stellt der Autor, ein ausgewiesener Fachmann für Mittelalterarchäologie, die Funde ausführlich vor, er geht auch auf die Umstände ihrer Entdeckung ein. Die Stücke werden in Beziehung zur frühmittelalterlichen Geschichte Nordeuropas sowie den Sitten und mythologischen Vorstellungen der Wikinger gebracht. Ein illustriertes Glossar komplettiert den Text, der alle neuen Erkenntnisse berücksichtigt.