Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katja Kansteiner

    Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung
    Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld
    Professionelle Lerngemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte
    Personalführung in der Schule
    Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen
    • Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Bereiche. Der erste Abschnitt, 'Führung - Unternehmen - Geschlecht', beleuchtet das allgemeine Verständnis von Führung und klärt Begriffe wie Management und Leadership. Dabei wird der Wandel vom eindimensionalen zum mehrdimensionalen Führungsverständnis im 20. Jahrhundert untersucht. Es wird dargelegt, dass die aktuellen Kriterien für Führung in Unternehmen durch kooperative Führung erfüllt werden. Zudem werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen im Wirtschaftsbereich thematisiert. Der zweite Bereich, 'Führung - Schule - Geschlecht', zeigt auf, dass die Personalführung in Schulen in ihrer Struktur vergleichbar mit der in Unternehmen ist, jedoch die kooperative Führung als der einzig angemessene Führungsstil hervorgehoben wird. Auch hier werden Geschlechterunterschiede und -gemeinsamkeiten betrachtet, einschließlich des Geschlechterverhältnisses in Schulen und der Bildungsvorstellungen bedeutender Pädagogen. Im dritten Bereich präsentiert die Autorin ihre Untersuchung zum Führungsverhalten von SchulleiterInnen. Die Fragestellungen, Thesen, Ziele und das methodische Vorgehen, einschließlich der Fragebogenentwicklung, werden erläutert. Die Ergebnisse zeigen einen Vergleich zwischen Schulleiterinnen und Schulleitern, differenziert nach Schularten und Kollegiumszusammensetzung.

      Personalführung in der Schule
    • Professionelle Lerngemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte

      Chancen des Kooperationsformats für Schulentwicklung und Professionalisierung

      Der Band stellt ein differenziertes Verständnis des Formats der Professionellen Lerngemeinschaft vor und beleuchtet seine Qualitätsmerkmale sowie Wirkungen vor dem Hintergrund der internationalen Fachdebatte. Dabei wird auch der Einsatz für weitere Gruppen im Schul- und Hochschulsystem empiriebasiert ausgelotet und der mögliche Beitrag für Professionalisierung und Schulentwicklung unterstrichen.

      Professionelle Lerngemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte
    • Die Schule hat die Aufgabe, Heranwachsende für ihr künftiges Leben in der Gesellschaft auszustatten. Sie ist dabei u. a. mit zwei Fragen konfrontiert: Welches sind die besonderen gesellschaftlichen Herausforderungen, die auf Kinder und Jugendliche warten, wenn sie als Erwachsene mitgestalten werden? Und welche Probleme der sie umgebenden Gesellschaft tangieren sie bereits jetzt in ihrem schulischen und außerschulischen Leben, die die zentrale Bildungsinstitution aufgreifen muss, will sie dem Anspruch gerecht werden, Orientierung zu geben und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Band betrachtet zum einen die Institution Schule, ihre Funktion und ihre Ausdifferenzierung. Zum anderen fragt er nach zentralen gesellschaftlichen Schieflagen, ihrem Zusammenspiel mit und in der Schule und was Lehrkräfte unternehmen können, um konstruktiv zu wirken. Brennende Fragen, wie jene nach Schutz und Gestaltung der Demokratie, nach Integration von Migrant/innen, nach dem Aufbau von Gesundheit oder auch nach dem Verhindern von Gewalt werden in ihrer jeweils für den schulischen Kontext relevanten Dimension ausgeleuchtet und Perspektiven aufgezeigt, wie sie dort konkret zu bewältigen sind. Autorinnen und Autoren des Bandes sind: Andreas Abt, Sonja Bauer, Margret Borger, Ulrich Deinet, Hans-Ulrich Grunder, Gerhard Himmelmann, Stefan Thomas Hopmann, Christoph Huber, Sabine Hornberg, Katja Kansteiner-Schänzlin, Helga Kittl-Satran, Wolfgang Melzer, Heinz Moser, Lars Oertel, Ursula Pfeiffer, Moritz Rosenmund, Werner Sacher, Marlies Schmidt, Martin L. Treichel, Marc Weinhardt, Werner Wiater, Erol YildizMartin

      Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld
    • Der Band wendet sich an Personen im Schul- und Hochschulbereich, die sich mit der Führungsaufgabe Personalentwicklung befassen. Er bietet grundlegende wissenschaftliche Erörterungen zur Personalentwicklung im Rahmen der Steuerungsdynamiken des Schulsystems. Ferner befasst er sich mit Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung für Schulleitungen und gibt viele Anregungen für die Umsetzung in der Praxis. Nicht zuletzt fokussiert er zentrale Fragen der Verantwortung in Führungsprozessen, die sich u. a. aus wirtschaftlicher und ethischer Perspektive ergeben.

      Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung