Hans Boes, geboren 1942 in Gimmigen, ist vielen vor allem als SWR1-Wetterbauer bekannt. Das Leben des Bauernsohnes war von der Landwirtschaft geprägt, in der das Wetter bis heute eine bedeutende Rolle spielt. So kam es, dass er von klein auf alle Informationen rund um Wettervorhersagen begierig aufgenommen hat und diese laufend mit neuem Wissen, Erfahrungen und Erkenntnissen ergänzt hat. Vieles hatte er bereits in der Kindheit von seiner Mutter gelernt.Im Buch „Die Wetterkarte der Natur“ fasst der Autor seine Lebenserfahrung in Worte und macht sie so allen interessierten „Wetter-Propheten“ zugänglich. Gleichzeitig finden in diesem Werk seine Liebe zur Natur und sein Traditionsbewusstsein Niederschlag. Bei seinen Hörern war Hans Boes aber auch für seinen Humor bekannt und beliebt. Meist endete seine Wettervorhersage mit einem Spruch. Manchmal war es eine Bauern- oder Wetterregel, oft auch eine gereimte Eigenschöpfung, die die Hörer mit einem Schmunzeln ins Wochenende schickte. Viele der Zitate sind in diesem Buch nachzulesen.Von heiter bis wolkig, nicht nur in Bezug auf das Wetter
Hans Boes Books


Der ökonomische Strukturwandel und neue Warenwirtschaftssysteme stellen hohe Anforderungen an Transport und Logistik. Die dynamische Zunahme des Güterverkehrs bringt Herausforderungen für Städtebau und Umwelt mit sich, auf die Politik und Planung reagieren müssen. Vor Ort in Stadt und Region sind Kompetenzen zur Problemlösung gefragt. Das Buch bietet einen aktuellen Überblick über die Güterverkehrsdiskussion und zeigt Möglichkeiten sowie Grenzen regionalen und kommunalen Handelns auf. Es macht konkrete Vorschläge für erste Schritte zur Erstellung problemorientierter Güterverkehrskonzepte in vielen Kommunen und Regionen. Die Beiträge von Autoren aus Wissenschaft und Verkehrswirtschaft verdeutlichen, dass Handlungsspielräume bestehen, die in der Praxis genutzt werden sollten. Inhaltliche Schwerpunkte umfassen Trends im Güterverkehr und Logistik, Perspektiven des modernen Schienengüterverkehrs, die Entwicklung vom kombinierten Verkehr zur Stadtlogistik sowie Strategien und Perspektiven der Güterverkehrsplanung. Themen wie städtischer Güterverkehr, regionale Güterverkehrskonzepte und innovative Ansätze zur City-Logistik werden behandelt. Ziel ist es, die Herausforderungen des Güterverkehrs durch gezielte Maßnahmen und Strategien zu bewältigen und eine nachhaltige Verkehrsorganisation zu fördern.