Explore the latest books of this year!
Bookbot

Mandy Richter

    Die Renaissance der "Kauernden Venus"
    Emotionen und Emotionsregulation im Lernkontext
    • Emotionen und Emotionsregulation im Lernkontext

      Analyse und Evaluation der Faktoren Emotionale Kompetenz und Emotionsregulation im Lern- und Sportcamp des mobilee e.V.

      • 152 pages
      • 6 hours of reading

      Das Buch beleuchtet die emotionalen Herausforderungen, die Kinder in der Schule erleben, und zeigt am Beispiel eines Lern- und Sportcamps, wie positive Lernemotionen gefördert werden können. Es diskutiert praxisnahe Methoden, die Kinder zur Selbstregulation anregen und ihnen helfen, positive Erlebnisse beim Lernen zu erfahren. Zudem werden aktuelle theoretische Konzepte zu Emotionen und deren Regulation in die pädagogische Praxis integriert. Durch eine umfassende Analyse wird die Bedeutung der automatischen Emotionsregulation und die Integration emotionaler Bildung in den Lernprozess herausgestellt.

      Emotionen und Emotionsregulation im Lernkontext
    • Die Renaissance der "Kauernden Venus"

      • 257 pages
      • 9 hours of reading

      Mandy Richters Studie widmet sich dem Nachleben der Kauernden Venus, einem antiken Statuentypus, der heute in über 30 großplastischen Kopien und Varianten überliefert ist. Um 1500 setzt mit Pier Jacopo Alari Bonacolsi, genannt Antico, nachweislich die Rezeption der Kauernden Venus ein, und bis 1570 entstehen zahlreiche künstlerische Imitationen, die von exakten zeichnerischen Kopien bis hin zu individuellen künstlerischen Abwandlungen reichen. Anhand einer repräsentativen Auswahl an Fallstudien, die jeweils verschiedene Themenschwerpunkte im Umgang mit dem antiken Statuentypus exemplifizieren und nahezu alle Kunstgattungen umfassen, werden grundlegende Tendenzen der Rezeptionsgeschichte nachvollzogen und im Kontext der Zeit verankert. Ziel der Arbeit ist die erstmalige Systematisierung der verschiedenartigen Auseinandersetzungen mit der Kauernden Venus unter Zuhilfenahme des Konzeptes amor sacro e amor profano, innerhalb dessen die einzelnen Werke verschiedene Zwischenstationen oder Endpunkte einnehmen. Das Projekt ermöglicht somit ein besseres Verständnis des Zusammenspiels von antiken Venus-Bildwerken und künstlerischen Arbeiten aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und bietet durch den veränderten Blickwinkel neue Interpretationsmöglichkeiten.

      Die Renaissance der "Kauernden Venus"