Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dr. Rainer Fabich

    PIANO PUR
    QUATTRO DONNE für Sopransax und Cello
    RASENDE FURIEN - RAGING FURIES
    MR. MARLEY`S TAPE DELAY - Reggae for Saxophone Quartet. Sax Reggae
    MENTAWAI - Film Music Suite. Orchestral score & parts
    QUATTRO DONNE. Concert Pieces for Saxophone, Cello & Strings - Score & Parts
    • Die "4 Konzertsücke für Saxophon, Cello & Streicher" von Quattro Donne porträtieren vier Frauencharaktere mit ironischem Unterton: die Resolute, die Nostalgische, die Melancholische und die Spöttische. Die Fassung für Streichorchester und Solisten erweitert die ursprünglichen Duette um zusätzliche klangliche Dimensionen.

      QUATTRO DONNE. Concert Pieces for Saxophone, Cello & Strings - Score & Parts
    • Der 1928 entstandene Stummfilm "Mentawai – Auf Vorposten im heidnischen Urwald" dokumentiert das Leben und die neolithische Kultur der Mentawai-Inselbewohner in Indonesien sowie deren Christianisierung durch deutsche Missionare. Der Film kombiniert Spiel- und Dokumentarfilm und zeigt die bedrohten Traditionen der Insulaner. Die Neuvertonung von 2016 bringt die Klangwelt der Mentawai mit traditionellen Instrumenten und westlichen Musik-Elementen zusammen.

      MENTAWAI - Film Music Suite. Orchestral score & parts
    • Relaxter Reggae für Saxophonquartett, basierend auf der Originalversion von Rainer Fabichs CD "z-Minga II". Die Neubearbeitung umfasst Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon mit Partitur und Einzelstimmen. Schwierigkeitsgrad: gehoben. Weitere Informationen auf den angegebenen Websites.

      MR. MARLEY`S TAPE DELAY - Reggae for Saxophone Quartet. Sax Reggae
    • Das Bild der rasenden Furien als Topos durchzieht seit Jahrtausenden die Gedanken- und Bilderwelt der Menschheit und inspirierte und faszinierte unzählige Künstler: innen. Dieser Vorstellung zugrunde liegt auch ein emotionaler Hintergrund, ein heftiger, unbeherrschter Gefühlsausbruch, eine Wut (lateinisch: Furor, im Sinne von Raserei, Leidenschaft und Wahnsinn, französisch: Rage). Die daraus resultierende Affekthandlung wird als Raserei oder Wüten bezeichnet, kombiniert mit einem Gemütszustand unkontrol-lierter Erregung im Sinne eines Außer-sich- oder Von-Sinnen-Seins. Die Personifizierung dieser Affekte wurde in der griechischen und römischen Mythologie mit dem Trio der Rachegöttinen, den Erinnyen (lat. furia) bezeichnet namens: Alekto (Die Unaufhörliche, die niemals Rastende), Megaira (deutsch Megäre, der neidische Zorn) und Tisiphone (Die Vergeltung, die den Mord rächt, dargestellt mit Hundekopf und Fleder-mausschwingen), sowie eine weitere, die von Nemesis (die ausgleichende Gerechtigkeit). Bereits in der Antike wurden sie in Skulpturen dargestellt, auf Münzen geprägt oder als Bilder auf Amphoren verewigt. In sämtliche Epochen der Bildenden Kunst tauchen sie auf, in der Literatur, Musik, Comics und Computerspielen. Mal in weiblicher, männlicher oder androgyner Form, z. B. als Racheengel, oder aber auch als hybrides Wesen zwischen Mensch und Tier. Bilder von Albrecht Dürer, Hieronymus Bosch, Tizian, Peter Paul Rubens, William Hamilton, Johann Heinrich Füssli, Franz von Stuck, Alfred Kubin, Salvador Dali, Francis Bacon, Yongbo Zhao und vielen anderen belegen dies. In der Oper werden sie zum wichtigen Element in höchst dramatischer Szenen, vor allem bei Themen mit mythologischem oder historischem Hintergrund, oft auch mit Bezug zur Unterwelt, so bei Monteverdi (Il Ritorno dÙlisse in Patria), Lully (Armide), Gluck (Orpheus und Euridike) oder Purcell (Dido and Aeneas) oder bei Mozart in der Zauberflöte, in der Arie Der „Hölle Rache“ von der „Königin der Nacht“.

      RASENDE FURIEN - RAGING FURIES