Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anna Mratschkowski

    Freundschaften und Bildungserfolg
    Versunken im Mittelmeer?
    Integration Geflüchteter in Deutschland
    Asylum related organisations in Europe
    • Asylum and refugees in Europe – who can fix a broken system? In times of increasing waves of migration, collective bodies and their cooperation networks are of particular importance to the European asylum system. But who are those actors and what is their contribution to effecting a change in the situation of those seeking refuge in Europe? While the Common European Asylum System introduced standardised regulations for all EU-member states, the real situation in each country differs greatly from those official declarations, even leading to a humanitarian crisis at times. Using the theory of neo-institutionalism, current data from expert interviews, and website and document analyses from Italy, Spain, Greece, Cyprus, Malta and Germany, this study answers those questions. It illustrates how and if this gap between talk and action can be narrowed, how asylum-related organisations and their networks function and how far they contribute to this process. With contributions by: Remonda Balje, Alexander Bauhus, Charlotte Becker-Jamme, Tobias Breuckmann, Megan Costello, Amanda Culver, Dea Dhima, Giselaldina Duro, Lara Elliott, Thomas Hoppe, Lana Horsthemke, Timo Kemp, Jana Komorowski, Melisa Lehmann, Stefan Letmathe, Alona Mirko, Anna Mratschkowski, Judith Nitsche, Thomas Norpoth, Jakob Reckers, Elodie Scholten, Mats Schulte, Davide Scotti, Sara Stojani, Friederike Vogt, Julia Werner, Gerrit Zumstein

      Asylum related organisations in Europe
    • Was sollten wir bedenken, um die Integration von Gefluchteten besser zu verstehen? Inzwischen gibt es in Deutschland mehrere Projekte in Forschung, Lehre und Praxis, die diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven aufgreifen und zum Teil beantworten. Sie stammen aus unterschiedlichen Disziplinen, verwenden verschiedene Methoden, haben aber oft implizit das Ziel, zu einer erfolgreichen Integration beizutragen. Einige dieser Projekte mit ausgewahlten Forschungsergebnissen werden im vorliegenden Sammelband vorgestellt. Mit Beitragen von Anna Mratschkowski, Martina Maletzky, Thorsten Schlee, Ines Gottschalk, Alina Bergedieck, Sandrine Bakoben, Andrea Rumpel, Katrin Menke, Fatemeh Kamali-Chirani, Salah El Kahil und Marcel Ruhl

      Integration Geflüchteter in Deutschland
    • Versunken im Mittelmeer?

      Flüchtlingsorganisationen im Mittelmeerraum und das Europäische Asylsystem

      Die mit Flüchtlingsschutz und Asyl befassten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen spielen im Mittelmeerraum schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Schutzsuchenden. Sie wurden aber bislang kaum wissenschaftlich untersucht - ebenso wenig wie ihre Kooperationsnetzwerke. Die Beiträge des Bandes schließen diese Forschungslücke und zeigen, welche Organisationen in Griechenland, Italien, Malta, Spanien und Zypern aktiv sind, wie sie arbeiten und welchen Beitrag sie zur Aufnahme und Integration von Schutzsuchenden leisten können.

      Versunken im Mittelmeer?
    • Freundschaften und Bildungserfolg

      Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Freundschaften zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund

      Das Ziel der Studie ist es, die Lebenssituation der Kinder mit Migrationshintergrund zu analysieren und zu zeigen, welche Besonderheiten und Bedürfnisse sie in Bezug auf Freundschaften zu Einheimischen und Schulleistungen haben – mit der Intention, insbesondere benachteiligte Kinder besser fördern zu können, um die bestehenden sozialen Ungleichheiten zumindest zum Teil abbauen zu können. In der Arbeit werden strukturelle Voraussetzungen und bildungsbezogene Folgen von Freundschaften zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund untersucht. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf Schulklassen und Vereinen als Strukturen, die einheimische und Migrantenkinder zusammenbringen und Freunde werden lassen können. Es wird geprüft, inwiefern Freundschaften zu Schulleistungen von Kindern beitragen und ob die migrationsspezifische und sozioökonomische Situation der Freunde dabei eine Rolle spielt.

      Freundschaften und Bildungserfolg