Wie aus Ihrem Einkommen Vermögen wird – effektive Strategien für Ihren finanziellen Erfolg. Und welche Steuer-Strategien besondere Chancen bieten.
368 pages
13 hours of reading
Nicht mehr arbeiten zu müssen und als Privatier seine finanzielle Freiheit zu genießen – das ist ein Traum, den sich nur sehr wenige Menschen selbst erfüllen. Selbst Spitzen- und Topverdienern sind oft weit davon entfernt, ihr hohes Arbeitseinkommen in eine Form von Reichtum umzuwandeln, der ihnen langfristig ein finanziell sorgenfreies Leben ermöglicht. Dabei ist dieser Traum durchaus realistisch und nicht nur für Topverdiener erreichbar. Davor Horvat zeigt in diesem Buch die Abzweigungen und Gabelungen auf, die Menschen auf Ihrem Weg zum Privatier begegnen. Er gibt die entscheidenden Hinweise, in welche Richtung Sie abbiegen müssen, um an Ihr Ziel zu kommen. Und wie sie die tückischsten Fallstricke bei der Geldanlage und der Altersvorsorge vermeiden. Geht es um das Thema Steuern, können einige Fehler besonders teuer werden. Worauf man hier achten sollte und welche Steuerstrategien besondere Chancen bieten, erklärt Co-Autor Stefan Winheller.
Aus einer Hand Der NomosKommentar zum Gesamten Gemeinnützigkeitsrecht beantwortet alle wichtigen Fragen zum Steuerrecht gemeinnütziger Körperschaften. Er führt die Nutzer: innen rasch zu Lösungen, die argumentativen Bestand haben. Die Vorteile Vereint sämtliche relevanten Normen der Einzelgesetze in einem Band Schafft Struktur durch Vernetzung und zusammenhängende Kommentierung von Normen unterschiedlicher Gesetze Macht Suchen in vielen Einzelwerken überflüssig Kommentiert speziell aus Sicht gemeinnütziger Körperschaften. Die Neuauflage Die 3. Auflage kommentiert alle steuerlichen Änderungen, u. a. durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2022. Sie integriert die aktuelle Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht insbesondere des BFH, etwa die wichtige Entscheidung vom 13.7.2021 (I R 16/18) zur Abgrenzung zwischen steuerlich abzugsfähiger Spende und nicht abzugsfähiger verdeckter Gewinnausschüttung. Topaktuell Die Stiftungsrechtsreform zum 1.7.2023 ist berücksichtigt. Ideal für alle im Dritten Sektor tätigen Juristinnen und Juristen aus Anwaltschaft, Rechtsabteilungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien und der Finanzgerichtsbarkeit. Mit Beiträgen von RA u StB Dr. Ralph Bartmuß | RA u StB Christian Bertels, LL. M., EMBA | RA Dr. Nicolai von Cube | RA Dr. Thomas Dehesselles FASportR u FAStR | Prof. Dr. Michael Droege | RAuN Dr. Dennis Eifert | Söhnke Eisele | RA Johannes Fein FAStR | Prof. Dr. Stefan J. Geibel, Maître en droit (Université Aix-Marseille III) | RAin Anka Hakert, LL. M., FAStR | RA Christoph Hawlitschek, LL. M. (San Francisco), Attorney-at-Law (NY) | Notar Volker Heinze | RA Dr. Rafael Hörmann | RAin u StB’in Yasmin Holm, B. A. | RA u StB Thomas von Holt | VRi’inBFH Prof. Dr. Monika Jachmann-Michel | RA Dr. Lothar Matthias Jansen | RA Christoph Kaiser | RAin u StB Dr. Claudia Klümpen-Neusel | StB u WP Prof. Dr. Claus Koss | RA Dr. Nils Krause, LL. M. (Durham), FAStR u FAHuGR | RA Elmar Krüsmann | Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger | StB’in u WP Ute Lerchenmüller | RA u StB Dr. Stefan Lorenz, LL. M. oec. | RiFG Dr. Ruben Martini, LL. B. | StB Dr. Olaf von Maydell | RAin Barbara Meyn, LL. M. | RA, StB u WP Prof. Dr. Manfred Orth | Prof. Dr. Ulrich Palm | StB’in Lisa Maria Roeder | RA u StB Dr. Jörg | StB’in Katharina Schleicher | RA Maximilian Segbers | RA u StB André Spak, LL. M., FAStR u FAArbR | Prof. Dr. Bettina Spilker | RAin Olga Stepanova | RA Berthold Theuffel-Werhahn, FAStR u FAHuGR | StB Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch, | RAin Dr. Almuth Werner | RA Stefan Winheller, LL. M. Tax (GGU, CA, USA), FAStR | StB Prof. Dr. Peter Zaumseil
Das in zweiter Auflage erschienene Buch führt Berater in die Besonderheiten der gGmbH ein, die man kennen muss, wenn man gGmbHs erfolgreich beraten möchte. Von den ersten Vorüberlegungen und der anschließenden Gründung über die laufende Geschäftstätigkeit unter Beachtung der strengen Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts bis hin zu Haftungsfragen und typischen Umwandlungskonstellationen unter Beteiligung von gGmbHs und nicht zuletzt den speziellen umsatzsteuerlichen Fragen, die sich bei gGmbHs stellen: Das Buch dient sowohl als schneller Einstieg in die Materie als auch als verlässliches Nachschlagewerk und sollte auf keinem Schreibtisch fehlen.