Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stefan Grbenic

    Einführung in das Steuer- und Beihilfenrecht
    Praxishandbuch Finanzwesen
    Jahresabschlussanalyse
    Die Jahresabschlussanalyse
    Rechnungswesen & Controlling HAK V
    Buchhaltung Grundlagen
    • Buchhaltung Grundlagen

      Buchhaltung und Bilanzierung Band 1

      • 360 pages
      • 13 hours of reading

      Ob Grundbegriffe, Organisation oder Buchungstechnik: Buchhaltung Grundlagen bietet Ihnen eine gut strukturierte Einführung in die Buchhaltung mit zahlreichen Übersichten und konkreten Anwendungsbeispielen. Ein idealer Lernbehelf für Studierende und ein nützliches Nachschlagewerk für Praktiker! Für den raschen Einstieg in die Buchhaltung Dieses Lehrbuch bietet eine systematische Einführung in die Buchhaltung. Ausgehend von den Grundbegriffen, den entsprechenden gesetzlichen Regelungen sowie der Organisation der Buchhaltung wird dabei besonderes Augenmerk auf einen strukturierten Aufbau sowie eine streng systematische Darstellung der Buchungstechnik gelegt; letztere wird mit konkreten Illustrationsbeispielen verknüpft. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen: Organisation der Buchhaltung samt relevanten gesetzlichen Vorschriften Systematik der Buchhaltung inklusive Buchungskreislauf Verbuchung laufender Geschäftsfälle unter besonderer Berücksichtigung umsatz- und einkommensteuerlicher Aspekte (inklusive Auslandsgeschäften) Nebenbücher Grundzüge der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Aufgrund des übersichtlichen Aufbaus und der Verbindung mit Anwendungsbeispielen, der grafischen Übersichten und zahlreichen Abbildungen eignet sich das Lehrbuch sowohl für den Einsatz bei Lehrveranstaltungen an Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen als auch zur Erarbeitung des Stoffes im Selbststudium. Ein idealer Lernbehelf für Studierende und ein hilfreiches Nachschlagewerk für Praktiker! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Buchhaltung Grundlagen
    • Jahresabschlussanalyse und Jahresabschlusskritik • Controlling • Verbuchung besonderer Geschäftsfälle • Steuerlehre • Internationale Rechnungslegung • Überblick über in der Praxis verwendete Kontenrahmen • Zahlreiche Wiederholungsbeispiele zum Lehrstoff der vorausgehenden Jahrgänge vervollständigen diesen Band.

      Rechnungswesen & Controlling HAK V
    • LEHRBUCH: Dieses Handbuch bietet neben einer Einführung in die grundlegenden Prinzipien der Jahresabschlussanalyse nach den österreichischen Rechnungslegungsvorschriften eine Darstellung des allgemeinen methodischen Vorgehens zur Jahresabschlussanalyse aus Sicht des externen Jahresabschlussadressaten. Ergänzend dazu gibt es auch einen Ausblick auf die Gepflogenheiten und Normen internationaler Abschlüsse. Es wendet sich zum einen an Studierende wirtschaftlicher und wirtschaftlich-technischer Studienrichtungen, an angehende Steuerberater/innen bzw. Wirtschaftsprüfer/innen sowie an Seminarteilnehmer/innen an Fachakademien, die vor der Herausforderung stehen, sich diesen Themenbereich zielorientiert zu erschließen. Zum anderen richtet sich dieses Handbuch an Dozent/innen an Universitäten und Fachhochschulen sowie außeruniversitären Bildungseinrichtungen, die eine strukturierte Unterlage zur Unterstützung ihrer Lehrtätigkeit suchen. Aufgrund des praktischen und interdisziplinären Zugangs soll dieses Skriptum schließlich auch interessierten Praktiker/innen wie Rechtsanwält/innen, Techniker/innen, Wirtschaftsingenieur/innen und Führungskräften in betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen als praxisnaher Begleiter zur Verfügung stehen. Die Autoren -MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA forscht und lehrt an der Fachhochschule Burgenland in den Bereichen Corporate Finance, Mergers & Acquisitions, Valuation of Businesses, Intangible Assets and Strategies, Forensic Accounting sowie Quantitative Risk Management. Zudem ist er auch als Steuerberater, in außergerichtlichen Valuation Services sowie in gerichtlichen Sachverständigengutachten tätig, Leiter von (inter)nationalen Forschungs-projekten, Fachvortragender und Autor von Fachpublikationen. Herr Dr. Grbenic ist u. a. professionelles Mitglied der International Association of Cunsultants, Valuators and Analysts e. V. (IACVA). -Dipl.-Ing. Dr. Bernd Markus Zunk ist Assistant Professor am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Be-triebssoziologie an der Technischen Universität in Graz. In der Lehre widmet er sich derzeit primär der „Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre“ sowie dem „Rechnungswesen und Controlling“. Seine Arbeitsfelder in der Forschung konzentrieren sich auf die von ihm gegründete und geleitete Forschungsgruppe „Industrial Marketing, Purchasing and Supply Management“. Herr Dr. Zunk ist zudem Autor zahlreicher Fachpublikationen und u. a. aktives Mitglied der International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA).

      Die Jahresabschlussanalyse
    • Dieses Skriptum stellt die Jahresabschlussanalyse in systematischer, kompakter und didaktisch konsistenter Form dar. Den Schwerpunkt bildet dabei die externe Jahresabschlussanalyse auf Basis des UGB-Einzelabschlusses. Ergänzend dazu wird auch auf die Besonderheiten der Konzernabschlussanalyse und der Analyse von IFRS-Abschlüssen eingegangen. Ausgehend von den Aufgaben, Zielen und Adressaten der Jahresabschlussanalyse werden zunächst die verschiedenen Arten, die Einsatzmöglichkeiten und die Aussagekraft von Kennzahlen näher beleuchtet. Die konkrete Auswahl und Strukturierung der Kennzahlen erfolgt darauf aufbauend in streng systematischer Form den beiden zentralen Analysebereichen der Finanz- und der Erfolgslage folgend. Über die Einzelkennzahlen hinausgehend werden auch die gängigen Kennzahlensysteme inklusive der Kennzahlensysteme zur operativen Frühwarnung behandelt. Alle Kennzahlen und Kennzahlensysteme werden theoretisch dargestellt und hinsichtlich ihrer betriebswirtschaftlichen Aussagekraft (sowohl isoliert als auch im Hinblick auf das gesamte Kennzahlengebäude) interpretiert. Zusätzlich wird auch die Berechnung der Kennzahlen anhand eines durchgehenden Fallbeispiels auf der Basis eines konkreten Jahresabschlusses dargestellt.

      Jahresabschlussanalyse
    • Praxishandbuch Finanzwesen

      Kostenrechnung, Bilanzierung, Controlling und Steuerrecht

      Bei der Umsetzung finanzrechtlicher Vorschriften im Unternehmen tauchen oft Fragen auf: Welche Werte sind für die Bilanzierung zu ermitteln? Wie werden die Beträge für die Umsatzsteuervoranmeldung errechnet? Wie ist die Besteuerung einer GmbH rechtlich geregelt? Auch Themen wie Bilanzierung oder Controlling gehören in vielen Unternehmen bereits zum Alltag, jedoch ist es schwierig, dazu praktisch umsetzbare und alltagstaugliche Informationen zu finden. Das „Praxishandbuch Finanzwesen“ unterstützt Sie bei den genannten Bereichen sowie bei vielen weiteren Finanzthemen, in die Sie im Berufsalltag Zeit investieren, mit Erläuterungen zu allen betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen sowie Beispielen und Tipps aus der Praxis. Unsere Autoren sind Top-Experten in den Bereichen Bilanzierung und Bilanzanalyse, Kosten- und Leistungsrechnung, Steuer- und Abgabenrecht, Controlling u. v. m. Sie arbeiten als Trainer, Vortragende und Berater und wissen so aus erster Hand, mit welchen Herausforderungen Sie in der Praxis konfrontiert sind. In der Print-plus- und Online-plus-Variante stehen Ihnen zudem zahlreiche Rechenbeispiele, Vorlagen und Muster zur Verfügung, die Ihnen Zeit und Mühe sparen. Das „Praxishandbuch Finanzwesen“ enthält unter anderem Informationen zu: Grundlagen der Bilanzanalyse Normativem, strategischem und operativem Controlling Plan- und Istkosten Finanzierungsmöglichkeiten von Investitionen Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer

      Praxishandbuch Finanzwesen
    • Schülerbuch: Einführung in das Steuerrecht • Ertragsteuern • Verkehrsteuern • Sonstige Steuern und Beihilfen nach dem Familienlastenausgleichgesetz • Abgabenverfahrensrecht

      Einführung in das Steuer- und Beihilfenrecht