Diese Anleitung wird Sie mit vielen Tipps bei der Planung Ihrer Abschlussarbeit unterstützen. Dazu werden Vorgaben zur Strukturierung Ihrer Arbeit sowie die Bausteine naturwissenschaftlicher Publikationen vorgestellt. Mittels umfangreicher tabellarischen Checklisten können Sie dann selbst Ihre Arbeit optimieren. Es folgen Hinweise zur Abgabe und zu Aktivitäten danach. Dabei bleibt dieser Text so kompakt, dass Sie ihn parallel zur Erstellung Ihrer Arbeit erarbeiten können.
Michael Schrader Books




Träger von Kindertageseinrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, Qualitätsentwicklung zu betreiben, was bedeutet, dass jede Kita ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) haben muss. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Qualität der Arbeit, um in den Kitas „gute Arbeit“ zu gewährleisten. Ein QM-System ist jedoch nur dann nützlich, wenn es praxistauglich ist und die pädagogischen Fachkräfte in ihrem täglichen Handeln unterstützt. Die Qualitätsentwicklung muss pädagogische Anforderungen und die Besonderheiten der Einrichtungen und Träger zusammenführen, wobei eine Anbindung an die jeweilige Konzeption sinnvoll ist. Die Einbeziehung der Mitarbeiter ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, da sie die „gute Arbeit“ in den Kitas leisten. Der Inhalt beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Qualitätsentwicklung und zeigt am Beispiel des pragma-indikatorenmodells®, wie ein maßgeschneidertes und praxistaugliches QM für Ihre Kita entwickelt werden kann. Dabei wird Schritt für Schritt erklärt, wie alle Mitarbeiter und der Träger eingebunden werden können. Beispiele aus Kitas in Deutschland verdeutlichen den Prozess von der Formulierung einzelner Qualitätskriterien zu einem umfassenden, spezifischen QM-Handbuch. Themen umfassen die Notwendigkeit und den Nutzen von Qualitätsentwicklung, die Systematik von QM-Systemen, die Planung und Einführung eines QM-Systems, die kooperative Steuerung der Qualitätsentwicklung sowie die Integrat
Prinzipien und Anwendungen der Physikalischen Chemie
- 327 pages
- 12 hours of reading
Das Buch ist als eine kompakte Einführung in die Physikalische Chemie für Nicht-Chemiker in Bachelor-Studiengängen geschrieben worden. Dies können vor allem angehende Biotechnologen, aber auch Chemieingenieure, Bioinformatiker oder andere Biowissenschaftler bzw. -ingenieure sein. Zudem ist es auch für Chemiker gut als Einstiegslektüre zu nutzen. Die wichtigsten Grundlagen und die dazu nötige Mathematik werden dargestellt, inklusive einiger für das Verständnis wichtiger Herleitungen. Darüber hinaus kommen im Text und in eigenen Kapiteln viele Beispiele und Anwendungen in den Hauptfokus. Es wird gezeigt, wie die Physikalische Chemie zum Verständnis beiträgt und praktische Lösungen liefert.