Die Studienarbeit beleuchtet die Rolle des Weimarer Verlegers Friedrich Justin Bertuch in der Popularisierung der Naturgeschichte durch seine Publikationen. Besonders hervorgehoben wird das "Bilderbuch für Kinder", das durch seine thematische Vielfalt und ansprechenden Illustrationen sowohl junge Leser als auch Erwachsene ansprach. Die Arbeit analysiert, wie Bertuchs Engagement zur Kommerzialisierung der Naturgeschichte beitrug und welche Bedeutung seine Werke für die Bildung und das Verständnis von Naturwissenschaften in der damaligen Zeit hatten.
Markus Lindner Books






HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 2021
Textausgabe mit Einführung
Nachtschnee
Steganographien
Fast 100 Gedichte, ausschließlich in der Nacht geschrieben. Dazu 20 Textbilder, gezeichnet mit Buchstaben. Nicole Szolga gestaltete Cover und Frontispiz.
Klei
Roman
Unten an der Küste gewinne ich Land. Ich habe einen Deich angelegt. Dauernd versuche ich durch Anhäufungen, Umschichtungen und Verlegungen dem Meer Land abzunehmen.
Animalia etc.
Gedichte aus den letzten Jahren
Schmelze
Prosa
Mit Schmelze wird der Übergangsprozess vom festen zum flüssigen Aggregatszustand bezeichnet. Das Moment der Veränderung, des Übergangs zieht sich als gemeinsame Komponente durch Markus Lindners Prosatexte. Dabei vereint Schmelze Erzählungen über Veränderungen, die durch Alltag, Reisen, Arbeit und Flucht ausgelöst werden. Lindner bringt uns anhand seiner Beschreibungen nahe an diese Themen heran, die zu den aktuellen unserer Zeit zählen und eine Gesellschaft und deren Protagonisten im Wandel zeigen. Die Geschichten führen uns von Wien über eine Tiroler Alm nach Griechenland, Frankreich, Russland, dem Nahen Osten und China.
Die Textsammlung bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Vorschriften des nationalen Vergaberechts. Der Autor erläutert anschaulich die Änderungen durch die Vergaberechtsreform 2016, was den Einstieg in das neue Recht erleichtert. Die abgedruckten Normen umfassen unter anderem den 4. Teil des GWB, die Vergabeverordnung (VgV), SektVO, VSVgV, KonzVgV, VergStatVO sowie die VOB/A, VOB/B, VOL/A und VOL/B. Dieses Werk dient als wertvoller Wegweiser für alle, die an der Vergabe öffentlicher Aufträge beteiligt sind, darunter Vergabestellen, Kommunen, Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte und Verbände. Ab der 3. Auflage wird das Buch von Markus Lindner, dem Leiter der Bauabteilung beim Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband, fortgeführt. Die umfassende Modernisierung des Vergaberechts seit dem 18. April 2016 bringt zahlreiche neue Regelungen für Auftraggeber und Bieter mit sich. Die bisherigen Vorschriften wurden komplett umstrukturiert, wobei der vierte Teil des GWB erheblich erweitert und die VOL/A sowie die VOF in die VgV integriert wurden.