Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katharina Georgi

    Licht(t)räume
    Illuminierte Gebetbücher
    L (i) eber Bruder
    • Jeden von uns kann eine schwere, lebensbedrohliche Erkrankung von einem Tag auf den anderen aus der Bahn werfen und das eigene Leben auf den Kopf stellen. Doch eine Lebendorgantransplantation (Niere oder Leber) betrifft nicht nur den Erkrankten, sondern einen weiteren Menschen. Wie gehen Betroffene mit solchen Extremsituationen um? Welche Gedanken, Sorgen und Nöte spielen plötzlich eine Rolle, mit denen man sich noch nie beschäftigt hat? Dieses Buch schildert die insgesamt 15 Monate andauernde Kranken- und Leidensgeschichte eines an Leberzirrhose erkrankten Mannes und seiner Schwester, die ihm mit einer Leberlebendspende helfen kann. Doch weitere Komplikationen verzögern den Heilungsprozess und halten die gesamte Familie monatelang in Atem, bis endlich die Ursache erkannt wird. Die Buchidee entstand aus dem Bedürfnis der Betroffenen, im Vorfeld mehr über diese Möglichkeit der Transplantation zu erfahren.

      L (i) eber Bruder
    • Illuminierte Gebetbücher

      • 239 pages
      • 9 hours of reading

      Mit der Wende zum 16. Jahrhundert scheint die Buchmalerei in den Werken Jakob Elsners und der Glockendon-Familie eine späte Blüte erfahren zu haben. Die Autorin stellt eine Gruppe bislang von der Forschung kaum beachteter Gebetbücher vor, deren Entstehung in die 1490er Jahre fällt. Für kunstsinnige Benutzer wurden sie auf das Köstlichste illuminiert. Die Miniaturen, der Initial- und Bordürenschmuck zeugen von künstlerischer Originalität und einem überschwänglichen Gestaltungswillen, der offensichtlich an der Altarmalerei Maß nimmt, aber auch die neuesten Entwicklungen der Druckgrafik verarbeitet. Die Spur der unbekannten Künstler führt in das Umfeld der Werkstatt von Hans Pleydenwurff und von Dürers Lehrer, Michael Wolgemut.

      Illuminierte Gebetbücher
    • Licht(t)räume

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Die Glasmalerei ist der Hauptgegenstand der Forschungsarbeit von Brigitte Kurmann-Schwarz (ehemalige Präsidentin des Internationalen Corpus Vitrearum, Mitglied im Forschungsteam des Vitrocentre in Romont) und so liegt es nahe, das Thema Licht, durch das die Glasmalerei erst seine spezifische Wirkung entfaltet, als Aufhänger einer Publikation zu Ehren der Jubilarin zu wählen. Ihr Anliegen war es, Glasmalerei nicht als gesonderte Kunstgattung zu betrachten, sondern immer in Bezug auf den architektonischen Kontext. Daher geht es auch in der vorliegenden Publikation um das Zusammenspiel des farbigen Glases mit der Architektur, d. h. um Licht und Räume. Der Band versammelt deutsche, englische, italienische und französische Beiträge von 29 Autoren (-innen) aus zehn verschiedenen Ländern zum Thema und liefert ein vielseitiges Bild, das sich neben der Glasmalerei und der Architektur auch mit der Tafel- und Buchmalerei sowie der Skulptur befasst, bildwissenschaftliche und kunsttechnologische Fragen erörtert sowie liturgische Gebräuche und schriftliche Quellen behandelt.

      Licht(t)räume