Explore the latest books of this year!
Bookbot

Shaofeng Ni

    Lehrbuch der chinesischen Sprache
    Facetten des Erinnerns
    Facetten der Erinnerung
    2018 Qing dao xin ba jing
    • Facetten der Erinnerung

      • 157 pages
      • 6 hours of reading

      Ni Shaofeng und Deng Huaidong, zwei in den frühen 1960er Jahren in China geborene Künstler, setzen sich, ein halbes Jahrhundert nach Ausrufung der sogenannten "Großen Proletarischen Kulturrevolution" (1966-1976), intensiv mit der visuellen Propaganda jener Zeit auseinander, deren Wirkungen in den 1968er Bewegungen auf der ganzen Welt zu spüren waren. Die beiden Künstler haben die damals entstandenen Propagandabilder als Basis für ihre eigene Neu- und Uminterpretation verwendet. Ihre Bilder scheinen dem Betrachter zunächst vertraut, stellen sich aber bei genauerer Betrachtung als stark modifiziert heraus. Beide verfolgen einen Ansatz der Verfremdung, den Monika Wagner in ihrem einführenden Beitrag als "Re-Education" bezeichnet hat. Ni Shaofeng setzt seine Ideen mit traditioneller Tuschetechnik um, mit der er großformatige Gemälde schafft, die jeweils auf fünfzig kleine Rechtecke gemalt sind, die sich wie ein Puzzle zusammensetzen. Deng Huaidong gelingt es durch mehrstufige Verfremdungsverfahren einer differenzierten Bildsprache, den Bildern eine neue Realität zu verleihen. Die Präsentation der Arbeiten der beiden Künstler ist eingebettet in acht Beiträge von Wissenschaftlern, die sich aus kunsthistorischer, sinologischer und zeitgeschichtlicher Perspektive mit der "Kulturrevolution", ihrer Propaganda und den Arbeiten der beiden Künstler befassen

      Facetten der Erinnerung
    • Facetten des Erinnerns

      Ein Kunstprojekt zu 50 Jahren Kulturrevolution [chinesischer Beititel: Yanjian "wei shi": Wenge wushi nian yishu xiangmu 眼見 "為實": 文革五十年藝術項目]

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      Ni Shaofeng und Deng Huaidong, zwei Künstler, die in den frühen 1960er Jahren in China geboren wurden, nutzen den 50. Jahrestag der „Kulturrevolution“ (1966–1976), um sich intensiv mit den visuellen Erinnerungen dieser Zeit auseinanderzusetzen. Diese Periode ist in China kaum aufgearbeitet und wirft viele Fragen auf. Wie konnten die Ereignisse, die bei vielen noch heute traumatische Erinnerungen hervorrufen, so viele andere dazu verleiten, als willenlose Instrumente von Maos Propaganda zu agieren? Die Künstler verwenden Propagandabilder als Grundlage für ihre eigenen Neuinterpretationen. Ihre Werke erscheinen zunächst vertraut, entpuppen sich jedoch bei näherer Betrachtung als stark modifiziert. Beide verfolgen einen Ansatz der Verfremdung, den Monika Wagner als „Re-Education“ beschreibt. Ni Shaofeng nutzt traditionelle Tuschtechniken, teilt seine Motive in fünfzig Einzelteile und überträgt diese in einem größeren Format auf Reispapier. DENG Huaidong malt verformte Motive, fotografiert sie und verfremdet sie weiter, was zu einer differenzierten Bildsprache führt. Der Katalog erscheint zur Ausstellung der beiden Künstler in der Barlach-Halle K und enthält Beiträge von sechs Wissenschaftlern, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit der „Kulturrevolution“, ihrer Propaganda und den Arbeiten der Künstler befassen.

      Facetten des Erinnerns
    • Lernziele: Beide Lehrbücher vermitteln sowohl ein Verständnis für grammatische und sprachliche Phänomene als auch Lese- und Schreibfähigkeiten und fördern die Hör- und Sprechkompetenz. Band 2 führt von B1 bis zum Niveau B2/C1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, was den HSK-Stufen 3, 4 und 5 entspricht. Konzeption: Die 20 Lektionen des zweiten Bandes sind jeweils einem Thema (z. B. Reise, Stress im Alltag oder das Deutschlandbild in China) gewidmet, in das ein Haupttext einführt. Es folgen die dazugehörigen Vokabeln, grammatischen Erklärungen auf Deutsch und auf Chinesisch sowie ein Übungsteil. Ein zweiter Text mit Vokabelliste und Übungen dient der Vertiefung des jeweiligen Lektionsthemas. Zu den reinen Hörverständnisübungen werden Vokabelhilfen gegeben. Ein Übungsteil zur Umgangssprache und Schreiübungen schließen jede Lektion ab. Sprachaufnahmen aller Lektionstexte und Vokabellisten sowie die Lösungsschlüssel erleichtern das Selbststudium. Die App „Lingos“ zum Lernen der Vokabeln ist (für alle gängigen Betriebssysteme) separat erhältlich.

      Lehrbuch der chinesischen Sprache