Die Entwicklung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) von ihrer Gründung im Jahr 1891 bis zur Gegenwart steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Ursprünglich als sozialistisch orientierte Arbeiterpartei gestartet, hat sich die SPD zu einer breiten Interessenvertretung für alle Arbeitnehmer gewandelt. Besonders die Veränderungen innerhalb der Partei seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland werden als besonders spannend hervorgehoben, da sie die Anpassungsfähigkeit und den Wandel der SPD in einem sich verändernden politischen Umfeld verdeutlichen.
Ruth Hasberg Books



Die Studienarbeit analysiert die bedeutende Rolle Deutschlands als Partner der Türkei in Handels- und Wirtschaftsbeziehungen sowie auf dem Weg zur Europäischen Union. Nach den Reformen in der Türkei erhielt sie 1999 in Helsinki den offiziellen Kandidatenstatus für die EU-Mitgliedschaft. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Zweifel, die in Bezug auf den Zeitplan und den Beginn der Beitrittsverhandlungen aufgetreten sind, und bietet damit einen tiefen Einblick in die komplexen politischen Dynamiken zwischen beiden Ländern.
Die Wahrnehmung von Einkommensungleichheit
Deutschland und die USA im Vergleich
- 294 pages
- 11 hours of reading
Ruth Hasberg untersucht, wie Menschen in Deutschland und den USA Einkommensungleichheit perzipieren. Da nicht jeder Mensch die gleiche Meinung zu Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit, Gesellschaftsstruktur und Umverteilung besitzt, geht die Autorin der Frage nach, von welchen Faktoren diese Wahrnehmung beeinflusst wird. Spielt es eine Rolle, wie vermögend, gebildet oder alt die Menschen sind? Welchen Einfluss hat das Land, in dem die Menschen leben, auf die Wahrnehmung von Einkommen und deren Ungleichheit? Es wird gezeigt, dass soziodemographische Merkmale nicht so sehr die Wahrnehmung und Bewertung von Einkommensungleichheit beeinflussen, wie der nationalstaatliche Hintergrund und dass diese Wahrnehmung eng geknüpft ist an das empfundene Glück der Menschen.