Dyslexia
- 248 pages
- 9 hours of reading
Explores the view that dyslexia is not a disability, but a special gift often coupled with a highly developed imagination and unique perception structure. Helpful and encouraging for parents and teachers.






Explores the view that dyslexia is not a disability, but a special gift often coupled with a highly developed imagination and unique perception structure. Helpful and encouraging for parents and teachers.
Mit Bildern & Beispielsätzen zu den meistgenutzten Schlüsselwörtern mit ukrainischen Untertiteln (1. bis 4. Klasse)
IdeaI für DaF-/DAZ-Förderung: Mit den häufigsten 100 Schlüsselwörtern schnell und einfach Texte lesen und verstehen! Viele Lehrkräfte heißen derzeit ukrainische Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen willkommen. Da diese Kinder und Jugendlichen in der Regel kaum Deutschkenntnisse haben, stehen sie nun vor der Aufgabe, sprachliches Grundwissen zu erlangen. Mit diesen praxiserprobten Wort-Bild-Seiten zu den meistgenutzten Nomen, Artikeln, Pronomen und Adjektiven u.v.m. erleichtern Sie ukrainischen Schülerinnen und Schülern den Start in die deutsche Sprache. Der Clou: Das Material vermittelt den Basiswortschatz visuell, d. h., er wird nicht nur auf Deutsch und Ukrainisch angeboten, sondern zusätzlich mit Bildern unterstützt. Außerdem enthalten sind jeweils Hinweise zur Aussprache, zur grammatischen Verwendung und zur Wortart. Zauberfelder animieren Ihre Schülerinnen und Schüler dazu, selbst Bilder und Strategien zu entwickeln, mit denen sie ihren eigenen Wortschatz effektiv erweitern und festigen können. Eine innovative Starthilfe für ganzheitliche und effektive Wortschatzarbeit Ihrer DaF-/DaZ-Lernenden!
Kreative Aufgaben zu den meist genutzten Wörtern des Basiswortschatzes (2. bis 4. Klasse)
Verstehen und verstanden werden: kommunikative Wortschatzarbeit mit Rollenspiel, Comic und Wortlabor Wortschatzarbeit gehört zu den Kernaufgaben der DaZ- und LRS-Förderung . Dieses Heft bietet Ihnen eine Vielfalt von Übungsmaterialien zu den meistgebrauchten Wörtern des Basiswortschatzes . Ihre Schüler schreiben Interviews, führen Rollenspiel durch, zeichnen einen Comic zu Präpositionen, lesen und schreiben Geschichten zu Konjunktionen oder experimentieren im Wortlabor und eignen sich den Lernstoff dabei spielerisch an. Die Übungen berücksichtigen alle Kompetenzbereiche der Bildungsstandards. Weil sich die Bedeutung vieler Wörter nur im Kontext erschließt, vermitteln die Materialien den Wortschatz in situativen Zusammenhängen . Alle Aufgaben sind individualisierbar und mit unterschiedlichem Wortmaterial wiederholt einsetzbar.
Mit Bildern & Beispielsätzen zu den 100 meist genutzten Schlüsselwörtern (1. bis 4. Klasse)
IdeaI für DaZ- und LRS-Förderung: Mit nur 100 Schlüsselwörtern über 50% eines Grundschultextes beherrschen! Funktionswörter wie „und“, „wieder“ oder „als“ gehören zu den meistgebrauchten Vokabeln unserer Sprache. Endlich können Sie auch diese Funktionswörter visuell vermitteln , anhand eines tollen Wort-Bild-Materials, das außerdem noch Hinweise zur Aussprache, zur grammatischen Verwendung und zur Wortart enthält. Zauberfelder animieren Ihre Schüler dazu, selbst Bilder und Strategien zu entwickeln, mit denen sie ihren eigenen Wortschatz effektiv erweitern und festigen können. Das Material eignet sich ebenso hervorragend für die Förderung von DaZ-Schülern wie auch von LRS-Schülern . Eine innovative Starthilfe für ganzheitliche und effektive Wortschatzarbeit.
Legastheniker haben oft Schwierigkeiten beim Erlernen und Gebrauch der Schriftsprache, was zu einem Teufelskreis aus sozialer Stigmatisierung und negativem Selbstbild führt. Viele Betroffene landen in der Hoffnungslosigkeit oder sogar in der Kriminalität, während sie auf Sonderschulen abgeschoben werden. Trotz gut gemeinter Therapien bleibt oft ein Gefühl der Verzweiflung. Eine neue Perspektive, angestoßen von Ronald Davis, betrachtet Legasthenie nicht als Deformation, sondern als Ausdruck einer besonderen Begabung, die auf starkem bildhaften Vorstellungsvermögen und einer einzigartigen Wahrnehmungsstruktur basiert. Betroffene sind häufig überdurchschnittlich intelligent und kreativ, vorausgesetzt, sie erhalten Unterstützung von Erziehern, Eltern und Partnern, die ihre Fähigkeiten erkennen und fördern. Cornelia Jantzen illustriert diese neue Sichtweise mit zahlreichen Beispielen und zieht Verbindungen zur Waldorfpädagogik von Rudolf Steiner. Ihre These besagt, dass beide Ansätze, die den schöpferischen, sich selbst verwirklichenden Menschen in den Mittelpunkt stellen, sich ideal ergänzen und bereichern können.
Schnell und leicht die Wörter verstehen, lesen und schreiben lernen, die in der englichen Sprache am häufigsten vorkommen? Mit 100 Schlüsselwörtern über 50% eines Textes beherrschen? Diese Schlüsselwörter erleichert das Erlernen der englischen Sprache - innovativ, gehirngerecht und kreativ! Basic Words - visuell erklärt Bewusst wahrnehmen - ganzheitlich verstehen - kreativ lernen