Explore the latest books of this year!
Bookbot

Caroline Frank

    An den Grenzen der Disziplinen
    Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit.
    Second Chance Snowmance
    Shall We Dance?
    Fall Into You
    Happily Ever Disaster
    • Happily Ever Disaster

      a Seasons of Love Novella

      • 138 pages
      • 5 hours of reading

      After two years of navigating parenthood together, Liza and Matt are ready to take the next step in their relationship by getting married. The story explores their journey as a couple, highlighting the challenges and joys of raising a child while preparing for their wedding, ultimately showcasing the evolution of their love and commitment.

      Happily Ever Disaster
    • I've always loved being part of my family. We're Italian, which, by definition, means that we're completely in each other's business and sticklers for tradition. But when Matt, my brother's sexy best friend from college, comes back into our lives looking hotter and acting sweeter than ever, my family's involvement really starts getting on my nerves.I pretty much fall for Matt from day one, so when my brother draws a firm line in the sand and forbids us from dating, it really becomes a problem for me. Being with Matt is the first thing that's made me happy since my dad's passing and I'm not going to let my brother stand in the way of that.I guess we'll just have to keep things a secret?Fall Into You is an open-door, laugh-out-loud romantic comedy about forbidden love and finding yourself after loss.

      Fall Into You
    • Shall We Dance?

      An Enemies to Lovers Romantic Comedy

      • 344 pages
      • 13 hours of reading

      In a comedic twist on the enemies-to-lovers trope, a former child actress finds herself in a fake-dating arrangement with her grumpy partner. Their contrasting personalities create a dynamic filled with tension and humor as they navigate their unexpected relationship. As they pretend to be a couple, they discover deeper connections and unexpected feelings, leading to a delightful exploration of love and self-discovery amidst their comedic antics.

      Shall We Dance?
    • Rosie Castillo swore to herself that she'd never go back home-no matter what. But after her sister decides to get married in her snowy hometown in Colorado on New Year's Eve, she's left with no other choice but to return to the scene of the worst mistake she's ever made. Though assured several times by family members that the man who had her heart for so many years would not be home, Rosie runs into him the first day she arrives. Immediately, she's left wondering how she could ever walk away from him again. With the wedding, the holidays, their families being so close-knit, and the fact that they're neighbors, it's looking more and more like there's no way for them to avoid falling back in love with one another. Can they manage to forgive each other and themselves and put the past behind them, or will it catch up and run their new relationship into the ground? Watch as Rosie navigates meddling mothers, bridezilla sisters, a heart-melting love interest, and the general insanity that comes with the holiday season. Second Chance Snowmance is a holiday childhood-friends-to-lovers contemporary romance with delicious pining, banter, Spanglish, and a whole lot of steam. It is book 3 of the Seasons of Love series but can be read as a stand-alone.

      Second Chance Snowmance
    • Der Gewerkschaftsbegriff hat sich historisch entwickelt und ist nicht einheitlich. Die Unternehmensmitbestimmung ist ein wichtiger Bestandteil der kollektiven Koalitionsfreiheit. Im Kontext des MitbestG müssen Gewerkschaften nicht tarifwillig sein oder das geltende Recht anerkennen, und organisatorische Leistungsfähigkeit ist funktional zu betrachten.

      Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit.
    • An den Grenzen der Disziplinen

      Literatur und Interdisziplinarität

      Die Arbeit von LiteraturwissenschaftlerInnen, die sich an den Grenzen von Disziplinen bewegen, oszilliert zwischen zwei gegensätzlichen Polen: Einerseits birgt die Grenzüberschreitung Gefahren, weil sie ins Niemandsland führen kann oder andere Disziplinen das ›fremde‹ Territorium beanspruchen. Andererseits haben die literaturwissenschaftlichen GrenzgängerInnen die Chance, als Pioniere innovative Erkenntnisse zu produzieren, die sich dann in echte Erkenntnisse und symbolisches Kapital überführen lassen. Die Aufeinanderfolge wissenschaftlicher turns in immer kürzer werdenden Abständen zeigt die Notwendigkeit, innovativ zu bleiben und transdisziplinär zu arbeiten. Der Sammelband folgt (Literatur-)WissenschaftlerInnen auf ihren Grenzgängen in ganz unterschiedlichen disziplinären Territorien und soll Antworten darauf geben, welche Theorien und Methoden für interdisziplinäre literaturwissenschaftliche Forschung von heuristischem Mehrwert sein könnten. Die Beiträge in den vier Rubriken: ›Literatur und Sozialwissenschaft‹, ›Interdisziplinäre Erforschung von Kinder- und Jugendliteratur‹, ›Interdisziplinäre Experimente‹ und ›literaturwissenschaftliche Perspektiven‹ zeigen exemplarisch das breite Spektrum interdisziplinärer Erforschung literarischer Texte auf. Sie werden jeweils ergänzt von weiterführenden, an die einzelnen BeiträgerInnen gerichteten Fragen.

      An den Grenzen der Disziplinen
    • Literarische Erzähltexte können auf realweltliche Raummodelle referieren oder Welten entwerfen, für die es in der ›Wirklichkeit‹ kein Vorbild gibt. Sie können nur wenige raumbezogene Begriffe verwenden oder den Raum ausführlich beschreiben und sie können ihn als bloßen Realitätseffekt nutzen oder ihn mit zusätzlicher Bedeutung aufladen. Mit dieser Arbeit liegt die erste umfassende Systematik zur Analyse erzählter Räume vor, die sowohl Aspekte der Darstellung als auch Aspekte der Bedeutung berücksichtigt. Der erste Teil des Buchs, der vorliegende Taxonomien und Analysemodelle (etwa von Genette, Dennerlein, Lotman u. s. w.) erstmals in ein systematisches Kategorienraster überführt, eignet sich als ›Checkliste‹ für die literaturwissenschaftliche Raumanalyse. Ein überschaubares Erzähltextkorpus vom Barock bis in die Gegenwart macht die Kategorienbildung transparent und anschaulich. In einem zweiten Teil der Arbeit wird die Anwendungsheuristik des Modells am Beispiel einer ausführlichen Untersuchung des Raummodells in Uwe Tellkamps Roman , Der Turm’ (2008) gezeigt.

      Raum und Erzählen