Explore the latest books of this year!
Bookbot

Laurent de Sutter

    Laurent de Sutter is a French-speaking Belgian philosopher whose work navigates the complex intersections of philosophy, law, and art. He critically examines concepts of power, subjectivity, and societal structures, often challenging conventional boundaries. De Sutter employs a distinctive intellectual approach, merging rigorous theoretical inquiry with sharp observations of contemporary life. His writings invite readers to reconsider fundamental aspects of thought and social existence.

    Metaphysik der Hure
    Poétique de la police
    Was ist Pop'Philosophie?
    Nach dem Gesetz
    Narcocapitalismo
    After Law
    • After Law

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Law is the most sacred fetish of our time. From radicals to conservatives, there is no militant, activist or thinker who would consider doing without it. But the history of our fascination with law is long and complex, and reaches deeper into our culture than we might think. In After Law, Laurent de Sutter takes us on a journey to uncover the sources of our fascination. He shows that at a certain moment in our history a choice was made to treat law as a decisive feature of civilization, but this choice was neither obvious nor necessary. Other political, social, religious or cultural possibilities could have been chosen instead – from ancient Egypt to Mesopotamia, from medieval Japan to China, from Islam to Judaism, other cultures have devised sophisticated tools to help people live together without having to deal with norms, rules and principles. This is a lesson worth reflecting on, especially at a time when the rule of law and the functioning of justice are increasingly showing their sinister side – and their impotence. Is there life beyond law?

      After Law
    • Narcocapitalismo

      • 128 pages
      • 5 hours of reading
      3.3(24)Add rating

      Descubre al enfant terrible de la filosofía francófona. Cómo romper con las emociones inducidas y recuperar los sentimientos reales.Antidepresivos, somníferos, cocaína, analgésicos. Nuestras vidas parecen farmacias. Ya no podemos funcionar sin la ayuda de sustancias químicas: una pastilla para despertar, otra para trabajar, la siguiente para salir de fiesta, otra para evitar la resaca y la última para dormir. Vivimos en la era de la anestesia, somos una sociedad narcotizada al gusto del capital: un cuerpo social apático, reclutado y dopado para mantener el ritmo de producción alto y el orden establecido intacto.¿Qué tienen en común la invención de la anestesia a mediados del siglo XIX, el empleo que dieron los nazis a la cocaína y el desarrollo del Prozac? Son productos con una misma lógica: el control de las emociones y el abandono de la excitación. Hemos olvidado lo que es el entusiasmo porque la única excitación que conocemos está inducida por los fármacos. Este provocador ensayo indaga en la historia, el psicoanálisis, la filosofía y la economía para llamarnos a abandonar la estimulación narcótica y encontrar el camino de vuelta a la excitación política y colectiva: ese es el mayor miedo del narcocapitalismo.La crítica ha dicho...«Una de las figuras más destacadas del mundo intelectual contemporáneo.»Actualitté«De Sutter nos invita a rechazar el adormecimiento de los sentidos.»Livres Hebdo«Un gran libro, poderoso y original, que nos hace pensar más allá de lo que parece abordar.»Diacritik«Un libro fascinante que se puede leer de varias maneras: como una breve historia de la psicofarmacología moderna, como una teoría política contemporánea basada en la anestesia del cuerpo social, o como una demolición filosófica de la dimensión ontológica de la depresión. Debería ser lectura obligatoria para cualquier filósofo, psicoanalista o activista social interesado en conocer la excitación que produce una aventura intelectual auténtica.»Franco #Bifo# Berardi, autor de La máquina de la infelicidad y Fenomenología del fin

      Narcocapitalismo
    • »Und zweifellos man kann nicht sagen«, schrieb Deleuze 1973 in seinem »Brief an Michel Cressole«, »daß der ›Anti-Ödipus‹ sich jedes Wissensapparates entledigt hätte: er ist noch ziemlich universitär, reichlich gelehrt, und er ist nicht die erträumte Pop’Philosophie oder Pop’Analyse«. Laurent de Sutter geht in diesem Essay der Geschichte des Deleuze’schen Denkens einer Pop’Philosophie bis in die Gegenwart nach, und durchstreift dabei einen ganzen Begriffskosmos: Von einer Theorie des Buches über Stil, zur Elektrizität in der Luft und einer Eloge auf die Jurisprudenz bis hin zur Melancholie der Aporie, zur Rückkehr des Kalten und Grausamen, zu einer Kosmologie des Abfalls – um endlich die Frage, was Pop’Philosophie sein könne, in der Schwebe zu halten.

      Was ist Pop'Philosophie?
    • Dieses Buch bietet keine „trockene“ rechtstheoretische oder rechtsphilosophische Abhandlung, sondern ein bewegtes, die Theorie nicht scheuendes Nachdenken über „law in action“. Indem Laurent de Sutter sich dem faszinierenden Genre des Polizeifilms zuwendet, greift er die kulturwissenschaftliche Forderung auf, bei der Suche nach der Wirklichkeit des Rechts seine symbolischen Repräsentationen nicht auszublenden, sondern sie als konstitutiven Bestandteil der sozialen Rechtsgeltung ernst zu nehmen. Die Suche nach dem gestalterischen Prinzip der Polizei, ihrer „poiesis“, führt zur Erkenntnis, dass es verfehlt wäre, sie als reinen Garanten von „law and order“ zu verstehen. Vielmehr wirkt sie häufig mit an der Suspension des Rechts wie an der Korruption ihrer eigenen Ordnung - Ausdruck einer eigenen Form der „Entdifferenzierungskultur“, in der die Grenzen von Recht, Politik, Polizei und Ökonomie fließend werden. Wenn die Rechtsanwendung strukturell immer Elemente der Gewalt und der Ungerechtigkeit in sich trägt, dann kann gerade die Polizei dieser Aporie nicht entgehen und muss sich in ihrem Handeln zwangsläufig in Widersprüche verwickeln. Es sind solche Formen der Grenzziehung und Entgrenzung, die der Autor in seinen Filmanalysen den popkulturellen Inszenierungen der Polizei abliest. So macht das Buch Lust, alte Filmklassiker mit anderen Augen zu sehen.

      Poétique de la police
    • Seitdem es Gesellschaften gibt, die auf der Ehe beruhen, gibt es auch Huren. Die Ordnungskräfte versuchen seit jeher, die Huren zu marginalisieren, zu reglementieren oder gar zu vernichten, verkennen dabei aber, dass sie sie selbst auf den Plan gerufen haben. Dieser Widerspruch ist eine wesentliche Triebfeder der Kunst, und eine Reihe von Schriftstellern, Filmemachern und bildenden Künstlern haben ihn in den Mittelpunkt ihrer Werke gestellt. Laurent de Sutter skizziert diesen Zusammenhang von Baudelaire ausgehend, indem er ein »Portrait des Künstlers als Hure« entwirft. Als Ausgangspunkt nimmt er einige frühe Filme von Godard, die mit Frank Wedekinds Büchse der Pandora und Alban Bergs Lulu in Verbindung gebracht wird. Ein zweiter Schwerpunkt ist ein Besuch mit »James Joyce im Bordell«, wo sich zeigt, dass die Hure der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur einen Spiegel vorhält, sondern auch zu ihrer Veränderung beiträgt. Und wie sich in Sartres Kritik vom Werk Jean Genets zeigt, ist sie durchaus nicht als »das Böse« an und für sich zu sehen. Abgerundet werden Sutters rhizomatisch miteinander verbundenen Skizzen durch die »Autobiographie eines Freiers«, für die er amerikanische Comics und Krimis, sowie japanische Farbholzschnitte heranzieht. Aus diesem ganzen Geflecht wird klar, dass »Wahrheit«, auch und gerade im philosophischen Sinne, nicht auf der Seite der Ordnungsdenker zu finden ist, sondern bei den Huren.

      Metaphysik der Hure
    • Narkokapitalismus

      • 138 pages
      • 5 hours of reading

      Co mají společného vynález anestetik v polovině 19. století, užívání kokainu nacisty během druhé světové války a vývoj Prozacu? Odpověď zní, že všechny jsou produktem stejné logiky, která definuje naši současnost: "věk anestezie". Laurent de Sutter ukazuje, jak rozsáhlé aspekty našeho života jsou dnes charakterizovány ovládáním našich emocí prostřednictvím drog - od každodenního užívání prášků na spaní až po tvrdá narkotika. Chemie se stala naší součástí natolik, že ani nevidíme, jak moc nás změnila.

      Narkokapitalismus