Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Nied

    January 1, 1949
    Nichts bleibt wie es ist. Die Entwicklung der Schneidwarenfertigung im Bild
    Die Geschichte der Gabel. Schneidwarengeschichte
    Draußen nur Kännchen. Ehemalige Gastronomie in der Solinger Südstadt
    Unsere kleine Farm. Gedichte über große und kleine Tiere
    Die bunte Gesellschaft. Lyrik
    Kopfkino. Lyrik
    • Die Anmerkung beschreibt die stille Schönheit der De Slufter auf Texel, umgeben von Dünen und der Nordsee. Sie thematisiert die Sehnsucht nach einem Fußballweltmeistertitel für Holland und schildert eine chaotische, humorvolle Urlaubssituation mit deutschen Klängen auf der Insel.

      Kopfkino. Lyrik
    • Es scheint, dass der Text der Buchanmerkung nicht sichtbar ist. Bitte geben Sie den Text erneut ein, damit ich Ihnen bei der Zusammenfassung helfen kann.

      Die bunte Gesellschaft. Lyrik
    • Der Ameisenbär erinnert sich an die guten alten Zeiten, als er mit seiner langen Zunge leckere Termiten fand. Doch nun gibt es keine leckeren Tierchen mehr. Eines Morgens, als es hell wird, kriechen Millionen Ameisen in sein dichtes Fell, und er brüllt verzweifelt: "Oh je, oh!"

      Unsere kleine Farm. Gedichte über große und kleine Tiere
    • Die Kommunikation und der Austausch von Wissen in geselligen Runden haben eine lange Tradition. Trotz des Fortschritts bleibt der Charakter von Gaststätten unverändert, mit Wirt, Speisen und Getränken. Diese Orte spiegeln das menschliche Leben wider, von Freude bis Streit, und sind Teil der gesellschaftlichen Entwicklung seit dem frühen Mittelalter.

      Draußen nur Kännchen. Ehemalige Gastronomie in der Solinger Südstadt
    • Die Buchanmerkung listet verschiedene Unternehmen und Archive in Solingen und Flensburg auf, die auf den Seiten 23 bis 89 behandelt werden. Dazu gehören unter anderem Fa. Bahns, Fa. Herder-Windmühlenmesser, Fa. Hartkopf, Fa. Pott Bestecke sowie das Stadtarchiv Solingen und das Zwilling Archiv.

      Nichts bleibt wie es ist. Die Entwicklung der Schneidwarenfertigung im Bild
    • Die Anmerkung kritisiert die sozialdemokratische Politik unter Kanzler Schröder, insbesondere Hartz IV und die damit verbundenen sozialen Probleme wie Altersarmut und Diskriminierung. Sie stellt die Frage, wer die Bürger verraten hat, und betont das Wettrüsten unter sozialdemokratischer Führung.

      Filmriss. Lyrik
    • Der Klassiker im Bergischen Städtedreieck zeigt sich mit schwarzen Balken, weißer Fläche und grünen Schlagläden. Viel Fachwerk wurde verschiefert, oft auch das gesamte Haus. Das Skelettbau-Fachwerk besteht aus Eichen- oder Tannenbalken. Früher wurden Zwischenräume mit Lehm und Ziegelwerk gefüllt, der Sockel aus Ton- und Grauwackenschiefer gefertigt.

      Fachwerk in Solingen
    • Peter Nied kritisiert die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, die zu Flucht, Hass und Terrorismus führen. Er thematisiert die Zerstörung von Landstrichen, die unkontrollierte Macht der Geheimdienste und die Wut der Kritiker ohne fundiertes Wissen. Nied möchte sensibilisieren und anklagen.

      Strandgut Paal 21
    • Peter Nied kritisiert in seinen Glossen das Verhalten von Menschen, die Dinge kommentieren, die sie nicht verstehen. Seine provokante Schreibweise hat ihm eine treue Fangemeinde eingebracht. Besonders wenn Leser seine Glossen nicht erkennen, entfaltet er seinen scharfen Witz und zeigt keine Scheu vor deutlicher Kritik.

      Zigeunerschnitzel in Bielefeld