Explore the latest books of this year!
Bookbot

Pauline de Bok

    Jochen, schaff dir eine Kuh an
    Beute
    Das Schweigen der Frösche
    Blankow oder Das Verlangen nach Heimat
    • Pauline de Bok nimmt sich eine Auszeit vom Großstadtleben und zieht sich zurück aufs Land. Mit ihrem Hund läßt sie sich auf einem Gehöft nördlich von Berlin nieder. In den verfallenen Gebäuden stößt die Journalistin auf Reste des Lebens voriger Bewohner, sie stöbert auf Dachböden, in Kellern und Archiven, befragt Einheimische. Sie folgt den Spuren, die Menschen und Zeiten hinterlassen haben, und setzt die vergessenen Geschichten von Land und Leuten zusammen: »Das Land, das scheinbar stumm und stoisch Wetter und Weltgeschehen über sich ergehen lässt, es beginnt zu sprechen.« Welt am Sonntag

      Blankow oder Das Verlangen nach Heimat
    • Beute

      Mein Jahr auf der Jagd

      Von der ersten Spur bis zum Schuss, vom Aufbrechen des Wildes bis zum Verzehr: Pauline de Bok nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Jagd. Ihr glänzend geschriebenes Werk ist eine Reflexion über die Natur des Menschen als Jäger, die Lust am Beutemachen, das Essen von Tieren und die moralische Verantwortung. Zunächst als Experiment gestartet, um einen Roman zu schreiben, erwirbt sie den Jagdschein. Die Jagd weckt etwas in ihr, verändert ihr Leben und führt sie für ein Jahr in einen umgebauten Kuhstall in Mecklenburg. Dort berichtet sie von ihrem einsamen Leben inmitten von Feldern, Seen und Wäldern im Rhythmus der Jahreszeiten. Sie beobachtet Wildschweine, Rehe, Füchse und Hasen, geht bei Wind und Regen auf Ansitz und beteiligt sich an Drückjagden, während sie ihre Beute vom Kopf bis zum Schwanz verwertet. In ihren Erzählungen zeigt sich die Jagd als aufschlussreiche Aktivität: Ein Jäger muss sich in die Tiere hineinversetzen und sich selbst kennen – seine Motive, Fähigkeiten und Schwächen. Gleichzeitig spiegelt die Jagd eine Gesellschaft wider, die Tiere „verbraucht“, aber vom Töten nichts wissen will. De Boks Werk regt dazu an, das Verhältnis von Mensch und Tier sowie den Platz des Menschen in der Natur neu zu überdenken.

      Beute
    • Jochen, schaff dir eine Kuh an

      Geschichten aus Fürstenhagen

      Wie schreibt man über die Geschichte eines Dorfs? Pauline de Bok, keine Historikerin, möchte die Vergangenheit lebendig machen, nicht durch Fakten, sondern durch Geschichten. Sie erkundet das Dorf Fürstenhagen an der Grenze zu Brandenburg und entdeckt faszinierende Erzählungen in Chroniken, Reiseberichten, Briefen, Presseberichten und Stasi-Akten sowie in den vielschichtigen Erinnerungen der Fürstenhagener. Ihr literarisch gestaltetes Mosaik reicht bis 2015 und erzählt weit mehr als nur mecklenburgische Dorfgeschichten. Die Rezensionen loben das Werk: Die Ostthüringer Zeitung beschreibt es als eine beeindruckende Liebeserklärung an Land und Leute, während die Berliner Zeitung es als Triumph des Blicks von außen bezeichnet. Pauline de Bok, 1956 in den Niederlanden geboren, hat Theologie, Philosophie und Germanistik studiert und lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Amsterdam und Mecklenburg. Ihr Roman über Blankow wurde 2010 mit dem Annalise-Wagner-Preis ausgezeichnet. 2016 wird in den Niederlanden ihr Buch über ein Jagdjahr in Mecklenburg erscheinen. Waltraud Hüsmert, 1951 geboren, hat Niederlandistik, Germanistik und Kunstgeschichte studiert und ist seit 1981 als Übersetzerin tätig. Sie erhielt mehrere Preise für ihre Übersetzungen, darunter den Martinus-Nijhoff-Preis.

      Jochen, schaff dir eine Kuh an