Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernhard Malkmus

    Luchse
    The German pícaro and modernity
    Outlines of Clinical Diagnostics of the Internal Diseases of Domestic Animals
    • This book is a comprehensive guide to diagnosing diseases in domestic animals. Written by William Fletcher Russell, an expert in veterinary medicine, this book covers diseases affecting a wide range of domestic animals using a practical approach. The book is a must-read for students and practicing veterinarians alike.

      Outlines of Clinical Diagnostics of the Internal Diseases of Domestic Animals
    • The German Pícaro and Modernity reads the re-emergence of the picaresque narrative in twentieth-century German-language writing as an expression of modernity and its social imaginaries.Malkmus argues that the picaresque, whose origins date back to the Spanish Renaissance and the Baroque Age, re-emerged as a reflection both of Germany's explosive modernizing processes between 1880 and 1930 and of the most barbarous implosion of modern civilization under National Socialism. Another reason for the fertility of this literary form at that particular cultural moment is rooted in the complexities of German-Jewish relations and the history of Jewish assimilation in central Europe. A considerable number of authors who used the picaresque form in the twentieth century are from a Jewish background, and Malkmus demonstrates how the picaresque narrative template also offers a medium for German-Jewish self-reflection. In highlighting these connections, he contributes not only to scholarship in European literature, but also but also to our understanding of major social, economic and political issues at stake in modernity

      The German pícaro and modernity
    • Luchse

      Ein Portrait

      Auch wenn man ihn so gut wie nie zu Gesicht bekommt, kann es in immer mehr Waldregionen passieren, selbst von einem Luchs beobachtet zu werden. Der Luchs zieht es vor, im Verborgenen zu bleiben, im Dickicht der Natur, in den Tiefen kulturgeschichtlicher Archive. Er bevölkert nicht – wie Bär und Wolf – Kunst und Literatur. In Erscheinung aber tritt der Luchs immer dann, wenn sich die europäische Zivilisation mit ihren Selbstwidersprüchen konfrontiert sieht – in Krisenmomenten und Schwellenzeiten wie der Renaissance oder der Aufklärung. So ist es wahrscheinlich kein Zufall, dass der Luchs, der seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa so gut wie ausgerottet war, gerade jetzt in unsere Wälder und Wahrnehmung zurückkehrt, während eines vom Menschen verursachten Artensterbens ungeahnten Ausmaßes. In seinem Portrait des Luchses als scharfsichtigem Beobachter solcher Umbrüche zeichnet Bernhard Malkmus eine faszinierende alternative Geschichte unserer Kultur nach. Anhand von Dokumenten von der Antike bis zur Gegenwart, von Galilei, Goya und Lévi-Strauss, wird der Luchs als kluger Kenner des Menschen lebendig, der uns dazu einlädt, den Zusammenhang zwischen Naturvernichtung und instrumenteller Vernunft im Zeitalter des Anthropozäns zu reflektieren. Seine Wiedereinbürgerung stellt uns die lange verdrängte Frage, inwieweit wir uns selbst wieder ein Stück auswildern müssen, um uns als Bürger der Biosphäre bewähren zu können.

      Luchse