Explore the latest books of this year!
Bookbot

Uwe Großmann

    Frequenzselektive Regelung eines parallelen Hybridfilters zur Oberschwingungskompensation in Energieversorgungsnetzen
    Innovative mobile Technologien und Anwendungen
    Modellierung mechanischen Verschleißes an Industriemessern mit Hilfe der Diskreten- und Finiten-Elemente-Methode
    Information, Kommunikation und Arbeitsprozessoptimierung mit Mobilen Systemen
    Smart Energy 2018
    Smart Energy and Systems 2019
    • 2019

      Smart Energy and Systems 2019

      Digitalisierung – Anwendungen in Technik und Industriegesellschaft

      Am 4.–5.11.2019 fand die 10. Smart Energy Conference unter dem diesjährigen Titel „Digitalisierung – Anwendungen in Technik und Industriegesellschaft“ statt. Im Verlauf der Tagung wurde dargestellt, wie stark die Digitalisierung mittlerweile unsere Lebens- und Wirtschaftsbereiche durchdringt. Vom Smart Home über das Smart Grid bis zur Smart City werden zunehmend Daten analysiert und Prozesse digitalisiert, um neue Wertschöpfungsketten zu schaffen und komplexe Anwendungsfälle umzusetzen. Im vorliegenden Konferenzband berichten namhafte Autoren aus Wirtschaftsunternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen über ihre Arbeiten in den Bereichen „Digitalisierung und autonome Systeme“, „Intelligente Energiesysteme“, „Connected, Safe and Green Mobility“ und „Energie und Umwelt“. Die Zielgruppen der Tagung stellen leitende Mitarbeiter und Fachleute aus den technischen Bereichen Energie und Umwelt, Automotive, Smart Home sowie Unternehmen der IKT-Branche, Wissenschaft und Forschung sowie junge Ingenieure und Studierende dar. Neue Ansätze und Impulse im Bereich der Digitalisierung und Vernetzung in den genannten Themenbereichen wurden in den Vorträgen und Podiumsdiskussionen erörtert und engagiert diskutiert.

      Smart Energy and Systems 2019
    • 2018

      Smart Energy 2018

      Vom Smart Home bis zur Smart City – Aspekte der Digitalisierung

      Am 08.–09.11.2018 fand die 9. Smart Energy Conference unter dem diesjährigen Titel „Vom Smart Home bis zur Smart City – Aspekte der Digitalisierung“ statt. Im Verlauf der Tagung wurde dargestellt, wie stark die Digitalisierung mittlerweile unsere Lebens- und Wirtschaftsbereiche durchdringt. Vom Smart Home über das Smart Grid bis zur Smart City werden Daten analysiert und Prozesse digitalisiert, um neue Wertschöpfungsketten zu schaffen und komplexe Anwendungsfälle umzusetzen. Im vorliegenden Konferenzband berichten namhafte Autoren aus Wirtschaftsunternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen über ihre Arbeiten in den Bereichen „Digitalisierung“, „Speichersysteme“, „Elektromobilität“, „Smart-Home-Anwendungen“, „Energie-Management und -Visualisierung“ sowie „Smart Grid“. Die Zielgruppen der Tagung – leitende Mitarbeiter von Stadtwerken, Fachleute aus kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen, von Verteilnetzbetreibern, Software-Unternehmen, Messgeräteherstellern, Messstellenbetreibern, Unternehmen der IKT-Branche, Wissenschaft und Forschung – erhalten neue Impulse im Bereich der Digitalisierung und Vernetzung von Energiesystemen.

      Smart Energy 2018
    • 2008

      Information, Kommunikation und Arbeitsprozessoptimierung mit Mobilen Systemen

      Zahlen, Ergebnisse und Perspektiven zum IKAROS-Projekt

      Interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung zu Mobilen Systemen stand im Mittelpunkt des BMBF-Verbundprojektes IKAROS. In Kooperation zwischen drei Fachhochschulen und acht Partnerunternehmen wurden hier zahlreiche leicht adaptierbare Basismodule und Softwarearchitekturen entwickelt, die in verschiedenen Branchenlösungen eingesetzt werden. Wissenschaftler und Anwedungsexperten aus den Bereichen Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik und Kommunikationspsychologie haben mit Studien und Feldforschung den mobilen Einsatz in Informations- und Kommunikationssystemen für Ausstellungen, Immmobiliendienstleistungen, Kultur und Museen, Tourismus, Baustellenmanagement und Automatisierungstechnik begleitet. Die Erfahrungen und Ergebnisse dieses Projektes sind in diesem Sammelband dokumentiert.

      Information, Kommunikation und Arbeitsprozessoptimierung mit Mobilen Systemen