Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ina Klein

    Supranationale leadership
    Carmen - Zum Leben bestimmt
    Die full goodwill-Methode nach IFRS 3 (2008)
    • Die full goodwill-Methode nach IFRS 3 (2008)

      Vorurteile und Wirklichkeiten einer Bilanzierungsalternative

      • 180 pages
      • 7 hours of reading

      Die Analyse der Bilanzierung von goodwill bei Unternehmensakquisitionen beleuchtet dessen erhebliche Rolle als immaterielle Vermögensposition, die bis zu 30 % der Aktiva und oft die Hälfte der Konzernbilanzsumme ausmacht. Die Autorin untersucht die umstrittene full goodwill-Methode und deren Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen. Sie kritisiert die Komplexität der Bilanzierung in der Praxis, insbesondere durch Wahlrechte der Normsetzer, und berücksichtigt dabei auch die Kosten und die Entscheidungsnützlichkeit der gewählten Methoden.

      Die full goodwill-Methode nach IFRS 3 (2008)
    • Die Autorin schildert eindringlich das Schicksal von Carmen, die als kleines Mädchen von ihrem Bruder missbraucht wird. Trotz ihres Unverständnisses für die Situation leidet sie unter Schuld und Scham und sieht keinen Ausweg aus ihrem Schmerz. Ihre verzweifelten Versuche, sich das Leben zu nehmen, verdeutlichen die tiefen Ängste von Missbrauchsopfern.

      Carmen - Zum Leben bestimmt
    • Supranationale leadership

      Die Europäische Kommission im Diskurs um lebenslanges Lernen

      • 233 pages
      • 9 hours of reading

      Ina Klein untersucht, auf welche Art und Weise die Europäische Kommission Leadership ausübt. Dabei macht sie deutlich, welche Faktoren eine Rolle spielen, wenn Führung nicht auf weitreichenden rechtlichen Kompetenzen und zugewiesener Entscheidungsmacht beruht. Anhand des Diskurses um lebenslanges Lernen soll die Führungsqualität der Europäischen Kommission herausgefiltert und greifbar gemacht werden. Entscheidende Aspekte sind sowohl die transformative Komponente von Leadership, die auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse hinwirkt, als auch die Zielsetzung des von der Kommission angestoßenen Diskurses, der sich auf Sinngebung und Handlungsorientierung richtet. Die Autorin zeigt auf, dass Leadership von einem korporativen Akteur ausgeübt wird, der in einem polyzentrischen politischen System agiert. Dadurch wird eine andere Art der Leadership erarbeitet, die sich nicht durch die Logik der Hierarchie oder des Charismas erklären lässt.

      Supranationale leadership