Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wilfried Hofmann

    Abgelatscht
    Gestohlene Freiheit
    Grenzenlos
    Elektrische Maschinen - Bafög-Ausgabe
    Elektrische Antriebe
    • Elektrische Antriebe

      • 560 pages
      • 20 hours of reading

      Der Fokus liegt auf der elektrischen Antriebstechnik, die essenzielle Kenntnisse für Studierende der Elektrotechnik, Maschinenwesen und Mechatronik vermittelt. Das Buch deckt die elektromechanischen Grundlagen, Methoden zur Steuerung von Drehzahl und Drehmoment sowie das Design von Antrieben ab. Besonderes Augenmerk gilt modernen Drehstromantrieben, einschließlich asynchroner und permanentmagneterregter synchroner Typen. Praxisnahe Beispiele aus Bereichen wie Robotik und Elektrofahrzeugen fördern das vertiefte Verständnis, ergänzt durch Aufgaben, deren Lösungen online verfügbar sind.

      Elektrische Antriebe
    • Das Buch - jetzt in der günstigen Bafög-Ausgabe - legt die Grundlagen zum Verständnis moderner elektrischer Maschinen, wie sie im Bachelor- bzw. im Diplomstudium der Elektrotechnik, des Maschinenwesens und der Mechatronik an Universitäten und Fachhochschulen gelehrt werden. Der Inhalt entspricht einer ein- bis zweisemestrigen Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Im Mittelpunkt stehen Aufbau, physikalische Wirkungsweise und stationäres Betriebsverhalten von Maschinen ergänzt um Ausführungen zu deren Entwurf und Herstellung. Die Ausführungen und Erklärungen bieten somit hinreichend Anknüpfungspunkte, um sich vertieft mit der Materie zu befassen. Die Darstellungen und Bezeichnungen basieren auf den einschlägigen IEC-Normen.

      Elektrische Maschinen - Bafög-Ausgabe
    • Mit dem Fahrrad 4 Jahre um die Welt Zusammen 101 Jahre alt und dann dies: 4 Jahre radelten Gisela und Wilfried Hofmann einmal um die ganze Welt – über Arabien und Asien erst bis ans Ende der Welt nach Neuseeland, um – auf der andere Seite der Weltkugel angekommen – weiter über Süd- und Mittelamerika und Afrika zurück in die Heimat zu strampeln. 48 000 km Erlebnisse auf allen 5 Kontinenten warteten auf die beiden. Grenzerfahrungen, intensive Eindrücke, die unmittelbare Nähe zu den Menschen unterwegs prägten diese außergewöhnliche Fahrradtour.

      Grenzenlos
    • Gestohlene Freiheit

      Wie meine Frau und ich als unschuldige Touristen im türkischen Gefängnis landeten

      Es ist der Alptraum jedes Touristen: Während einer Autotour durch die Türkei werden Gisela und Wilfried Hofmann im Jahr 2016 willkürlich von Gendarmen verhaftet. Den beiden Weltenbummlern aus Thüringen wird Spionage vorgeworfen. Zuerst glauben sie an einen Irrtum, aber schon die ersten Stunden entwickeln sich zu einem Nervenkrieg, der insgesamt 24 Tage dauern sollte. Getrennt voneinander kommen beide in Haft. Wilfried hat bis zu 79 Zellengenossen aus 24 verschiedenen Nationen. Ihre Kinder dürfen sie nicht anrufen, die Botschaft nur ein einziges Mal. Auf sich allein gestellt kämpfen sie sich durch die Verhöre, jeden Tag im Ungewissen, wann sie wieder freikommen werden. Es sind Tage und Nächte der Verzweiflung, Hoffnung und Enttäuschung. Dabei wird ihnen schnell bewusst, dass Unmenschlichkeit, Verlogenheit und Korruption zum türkischen Justiz- und Gefängnis-Alltag gehören.

      Gestohlene Freiheit
    • Ein Traum wird wahr … 5740 Kilometer laufen Gisela und Wilfried Hofmann in 300 Tagen durch 11 Länder. Zwei vollgepackte Wanderwagen – darin ist alles verstaut, was man während so einer langen Wanderung benötigt – schieben sie dabei vor sich her. Nur einer wird bis zum Ende der Tour durchhalten. Es werden 300 Tage der vielen quälenden Blasen und der abgelatschten Schuhe, aber auch Monate voller erwarteter und unerwarteter Erfüllungen. Sie überwinden die Alpen, laufen entlang der albanischen Mittelmeerküste, kraxeln durchs griechische Pindos-Gebirge, wandern entlang alter Karawanenrouten in der Türkei, stiefeln durch viel Sand im Oman und in den Vereinigten Arabischen Emiraten und erleben die gigantische Bergwelt des Kaukasus in Armenien und Georgien. Auch verlieben sie sich erneut in den „Schurkenstaat“ Iran. Auf dieser Wandertour schätzen sie vor allem die Langsamkeit ihrer Fortbewegung, denn durch diese Langsamkeit erschließen sich bisher unbekannte Welten und viele Begegnungen am Rande des langen Weges.

      Abgelatscht