Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heiko Dreyer

    Entwicklung und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
    Econometric analysis of European food and agricultural trade in a liberalized and integrating global economy
    • 2017

      As indicated by the high level of food prices and volatility thereof, the international food and agricultural trade has been characterized by increasing uncertainty in recent years. Macroeconomic fluctuations seem to affect food and agricultural markets more strongly than in the past. The liberalization of agricultural policy, especially in industrialized countries, and the integration of world markets expose actors on domestic as well as on foreign markets to increased exchange rate and price fluctuations. This book investigates the determinants of food and agricultural trade flows of European countries using various econometric approaches. Where each of the chapters focuses on a particular issue, the overall topic of the first part of this book is to identify by what means the trend towards general liberalization and especially European integration has affected the amount of bilateral trade. Moreover, in the second part the book investigates the strategic pricing behavior of European producers in a liberalized global economy and elaborates how this behavior effects trade flows.

      Econometric analysis of European food and agricultural trade in a liberalized and integrating global economy
    • 1997

      Entwicklung und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems

      In einem Betrieb der stahlverarbeitenden Industrie

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die in dieser Arbeit wiedergegebene Vorgehensweise ist eine von mehreren Möglichkeiten, ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN?ISO 9001 in einem Betrieb einzuführen. Es wurde weitgehend darauf verzichtet, die dargestellten Abläufe auf den Betrieb, in dem diese Arbeit angefertigt wurde, zu beziehen. Bei einzelnen Kapiteln ist es jedoch zumindest passagenweise unumgänglich, sich auf die speziellen Verhältnisse eines Betriebes wie der SPIG GmbH & Co. KG einzurichten. In dieser Arbeit wird fast durchgehend der Begriff Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätsmanagementsystem (QMS) gebraucht. Diese ersetzten die Begriffe Qualitätssicherung und Qualitätssicherungssystem insofern, als daß unter Qualitätssicherung jetzt die Tätigkeit des Qualitätsmanagements verstanden wird. Das Qualitätsmanagement und andere Abteilungen beschäftigt sich somit mit der Qualitätssicherung im Unternehmen. Bei der vorliegenden Arbeit wird davon ausgegangen, daß sämtliche Qualitätsmanagementaufgaben in der Hauptsache in einer Hand liegen und nicht auf mehrere Abteilungen aufgeteilt werden. Begründet wird dies mit der Firmengröße und Firmenstruktur des Beispielbetriebes (SPIG). In Unternehmen mit einer größeren Anzahl von Mitarbeitern oder mehr Abteilungen als bei der SPIG ist eine Aufteilung der Qualitätsmanagementaufgaben aller Wahrscheinlichkeit nicht zu vermeiden. (Bildung von Qualitätszirkeln). Die ständige Weiterentwicklung der Norm verlangt von dem Unternehmen eine kontinuierliche Anpassung der Abläufe an die jeweils gültige Norm auch in der Hinsicht, das bestehende QM?System stets weiterzuentwickeln und zu verbessern. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.1Inhaltsverzeichnis A.2Vorwort A.3Eidesstattliche Erklärung 1.Qualitätsmanagement 1.1Begriff der Qualität 1.2Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) 1.3Produkthaftungsgesetz 1.4Möglichkeiten und Grenzen des QMS 1.5Verfahrensablauf im Überblick 1.5.1Vor- und Nachteile der Einführung durch eine Beratungsfirma 1.5.2Auswahl der Norm 1.5.3Vorbereitende Maßnahmen 1.5.4 Festlegung der Vorgehensweise 1.5.5Berücksichtigung bestehender QM-Maßnahmen 1.6Zertifizierung - Erläuterung und Ablauf 1.7Begriffe 2.Vorstellung des Unternehmens SPIG 2.1Firmenportrait 2.2Firmenprospekt 3.Die Entwicklungsphasen eines Qualitätsmanagementsystems 3.1Allgemeines 3.1.1Vorgehensweise 3.1.1.aAuswahl der Zertifizierungsfirma 3.1.1.bWahl der Durchführungsverantwortung 3.1.1.cErfassung der [ ]

      Entwicklung und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems