In this study, the author addresses the intriguing, topical but little-studied question of whether the (old and new) EU Member States should, upon accession to the EU, be obliged to introduce the euro. To begin with, he examines—while deliberately ignoring the problematic exchange rate convergence criterion—whether introducing the euro should in principle be obligatory. After having answered this question in the affirmative, he takes a closer look at the exchange rate convergence criterion. He concludes that a country’s formal participation in the ERM II is a necessary but insufficient requirement for that country to meet the exchange rate convergence criterion. However, since ERM II membership is, for its part, voluntary, this also makes a country’s decision to introduce the euro completely voluntary. Accordingly, a Member State like Sweden is entitled to simply circumvent introducing the euro by simply refraining from participating in the ERM II. The author continuously refers to how different groups of Member States have been treated in the past with regard to them introducing the euro.
Markus D. W. Stoffels Books


Der Verfasser untersucht die – im Verhältnis zu Aktualität und Praxisrelevanz – wenig erforschte Auswirkung einer Abspaltung einer Region von einem EU-Mitgliedstaat auf die EU-Mitgliedschaft des Rest- und Neustaats. Hierbei gelangt er für die einverständliche Separation zu dem in dieser Breite und Tiefe neuen Ansatz eines unionsrechtlichen Anspruchs der Region gegen die EU und deren Mitgliedstaaten, bereits vor Unabhängigkeit Beitrittsverhandlungen mit der Region im Hinblick auf deren Unabhängigkeit aufzunehmen, um Schutzlücken in Bezug auf Region und Unionsbürger zu vermeiden. Eine Übertragung dieses Ergebnisses auf die unilaterale Sezession wird indes abgelehnt. Abgerundet wird die Arbeit durch die Betrachtung einer Blockademöglichkeit des Rest- oder eines anderen EU-Mitgliedstaats sowie interessanter Folgefragen, etwa Währungsunion, Schengen oder entsprechender Opt-outs. In anschaulicher Weise wird immer wieder auf die Beispiele UK/Schottland und Spanien/Katalonien Bezug genommen.