Das Buch beschreibt Ziele und Erfolgskriterien der frühen informatischen Bildung im Vorschul- und Grundschulalter. Zwei Expertisen benennen pädagogische Inhaltsdimensionen der informatischen Bildung und geben Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Beschrieben wird auch die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den Programmen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.
Nadine Bergner Books






Eigene Chatbots programmieren für Dummies Junior
Programmieren lernen für Kinder
- 168 pages
- 6 hours of reading
Programmieren mit dem Calliope mini für Dummies Junior
- 143 pages
- 6 hours of reading
Mit deinem Calliope kannst du viele interessante Sachen machen – wenn du weißt, wie du ihn programmierst. Dieses Buch zeigt dir, wie du dabei vorgehst und was du dazu benötigst. Als Erstes lernst du, welche Funktionen der Calliope mini mitbringt. Und dann schreibst du dein erstes Programm und lässt es auf dem Calliope mini laufen. Danach geht es richtig los: du bastelst dir ein Klavier und eine Luftgitarre, du baust eine Alarmanlage, ein Farbthermometer, einen elektronischen Würfel, einen Tee-Roboter, einen lichtscheuen Roboter – und viele interessante Dinge mehr. Zum Beispiel setzt du den Calliope mini beim Spiel mit deinen Freunden ein oder ihr verbindet sogar mehrere Calliope minis über Funk. Und fast nebenbei lernst du zu programmieren, denn für jedes dieser Projekte schreibst du für deinen Calliope mini ein eigenes Programm. So verstehst du spielend, was Variablen, Schleifen und Bedingungen sind, und wie ein Computer und seine Bauteile funktionieren. Du lernst zu denken wie echte Programmierer und kannst dir bald eigene Projekte für deinen Calliope mini ausdenken oder Projekte aus dem Internet für deine Zwecke anpassen.
Was eine App ist, weißt du sicher schon. Aber hast du auch mal daran gedacht, eine eigene App zu programmieren? In diesem Buch erfährst du, wie das mit dem kostenlosen App Inventor ganz einfach geht. Am Beispiel einer ersten Mini-App lernst du den Unterschied zwischen Design und Funktion kennen. Nach und nach findest du mit Hilfe des Buches heraus, wie du die vielen Funktionen des Smartphones ansprechen kannst, zum Beispiel den Lagesensor oder die Ortung per GPS. Ganz nebenher lernst du auch ein bisschen Englisch, denn das Programm kommt aus den USA. Die App kannst du dann tatsächlich auf deinem Smartphone laufen lassen. Wenn du kein Smartphone hast, nutzt du den Android-Simulator. Bestens geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre.
Wie können Ziele und Gelingensbedingungen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich aussehen? Mit Blick auf die pädagogisch-inhaltlichen Zieldimensionen informatischer Bildung geben Fachexpertinnen und -experten Empfehlungen für die Entwicklung der inhaltlichen Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ im Bereich Informatik. Zudem wird die Umsetzung dieser Empfehlungen in den Stiftungsangeboten veranschaulicht.