Die Herausgabe der großen kritischen Edition des ältesten erreichbaren Septuaginta-Textes ist Ziel des 1908 gegründeten Septuaginta-Unternehmens der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Anspruch und Aufgabe einer solchen Edition ist die auf möglichste Vollständigkeit angelegte Erfassung und transmissionsgeschichtliche Auswertung der handschriftlichen überlieferung, angefangen mit den griechischen vorchristlichen Papyri (3./2. Jh. v. Chr.) bis hin zu den Minuskelhandschriften des 16. Jh. n. Chr., sodann der lateinischen, koptischen, syrischen, äthiopischen und armenischen Tochterübersetzungen, ferner der Septuaginta-Zitate bei den griechischen und lateinischen Kirchenschriftstellern unter Einschluss der sog. Catenenüberlieferung und schließlich aller Druckausgaben der Septuaginta vom 16. bis zum 20. Jh. Erstmals erscheint mit Peter Gentrys Arbeit eine vollständige kritische Edition des Buches »Ecclesiastes«. Der vorliegende Band XI bildet den 2. Band der Gesamtreihe »Septuaginta« und setzt so die Göttinger Editio critica maior fort.
Peter J. Gentry Books
Peter J. Gentry is a professor of Old Testament interpretation and the director of the Hexapla Institute. He leverages his extensive knowledge of biblical texts to foster a deep understanding of Scripture and its significance. His work centers on the thorough examination of Old Testament texts and their application.
