Art in California
- 272 pages
- 10 hours of reading
A history of modern and contemporary art in California from the early 20th century to the present day.
A history of modern and contemporary art in California from the early 20th century to the present day.
The book examines the evolution of ceramics culture in the US, particularly influenced by Bauhaus artists who emigrated before WWII, and highlights the significant contributions of women artists in the post-war era. Central to the discussion is Black Mountain College, where key figures like Marguerite Wildenhain, M.C. Richards, and Susan Peterson advanced ceramics as a recognized artistic medium. It explores how their work laid the groundwork for process art and performance, emphasizing the creative act over the final product, illustrated through examples like Martha Rosler's video.
Kiki Kogelnik (1935–1997) arbeitete über fast vier Jahrzehnte in den USA, lange Zeit auf Augenhöhe mit Pop-Art-Künstlern wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein. Doch ihr Werk ist lange übersehen worden. Kogelnik, die in Wien und New York lebte und wirkte, erforschte in ihren bisweilen farbreichen Gemälden, Skulpturen, Collagen und Installationen Themenfelder der Politik, Sozialkritik, des Raumfahrtzeitalters und des menschlichen Körpers. Dabei experimentierte sie auch mit seinerzeit neu verfügbaren Materialien wie Vinyl. Die Kunsthall Stavanger organisiert nun gemeinsam mit der Kiki Kogelnik Foundation die umfassende Übersichtsausstellung Inner Life , die sich vor allem auf das skulpturale Werk konzentriert. Die Schau und der reich bebilderte Katalog umfassen nicht nur einige seit den 1960er-Jahren nicht gezeigte Arbeiten, sondern auch die Aktionen und Happenings dieser einflussreichen Künstlerin. Ausstellung: 30.3.–13.8.2017, Kunsthall Stavanger, Norwegen
Heidi Bucher kombinierte in den 1970er-Jahren Kunst und Mode mit tragbaren, geschlechterlosen Körperskulpturen. Sie experimentierte mit Materialien wie Kautschuk und hinterfragte Geschlechterrollen. Diese Monografie beleuchtet ihr Werk von den Anfängen in Zürich bis zu ihren letzten Arbeiten auf Lanzarote. Bucher (1926–1993) war eine bedeutende Objektkünstlerin.