Demonstrates how national identity affects the dynamics of immigration.
Revealing cross-national differences in how immigration and diversity are
contended by different national governments, this book finds that how
citizenship is constructed is the key variable defining the experience of
Europe's immigrant populations.
Aiming to show how new social movements in Germany have been shaped by the nature and development of the West German political system, this book also discusses how, in turn, these movements have made an important contribution to the consolidation and deepening of democracy in Germany.
"EINES DER WICHTIGSTEN DEUTSCHSPRACHIGEN BÜCHER, DIE IN DEN LETZTEN JAHREN ÜBER DEN ISLAM GESCHRIEBEN WURDEN." -MARTIN BEGLINGER, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Das "Haus des Islam" ist vielerorts zum Haus von Krieg, Terror, wirtschaftlicher Stagnation und Diktatur geworden. In seiner bahnbrechenden Analyse dieser desolaten Lage setzt der renommierte Sozialwissenschaftler Ruud Koopmans harte Fakten gegen islamkritische Pauschalurteile und eine modische Selbstkritik des Westens. Er zeigt, wie der Fundamentalismus den Islam weltweit in den Würgegriff nimmt, und fragt, welche Wege aus dieser Sackgasse führen. "Ein im besten Sinne aufklärerisches Buch." - Cem Özdemir Aktualisierte Neuausgabe jetzt als Taschenbuch Der fundamentalistische Islam und seine Folgen - ein Soziologe zieht Bilanz Warum Krieg und Krisen in der islamischen Welt nicht aufhören Warum die Integration so schwer gelingt Was gegen den Verfall getan werden kann
Eine Bilanz der Flüchtlingspolitik von 2015 bis zum Ukraine-Krieg
Das europäische Asyl-System hat sich zu einem Lotteriespiel entwickelt, bei dem geografische Lage, Geld und Glück darüber entscheiden, wer Asyl beantragen kann. Ruud Koopmans kritisiert, dass dieses System nicht den Hilfsbedürftigsten hilft und die Integration erschwert. Die bestehenden Regelungen, die durch zahlreiche Einschränkungen geprägt sind, belohnen diejenigen, die es an die Grenzen Europas schaffen, während viele Bedürftige zurückgelassen werden. Koopmans zeigt anhand konkreter Fälle und statistischer Daten auf, dass die aktuelle Flüchtlingspolitik die innere Sicherheit gefährdet, den Rechtspopulismus stärkt und Europa spaltet. Die sogenannte Flüchtlingskrise von 2015 wird als hausgemachte Krise der Asylpolitik entlarvt. Seine Forschungsergebnisse führen zu einem pragmatischen Vorschlag: Durch großzügige humanitäre Aufnahmen in Verbindung mit der Eindämmung irregulärer Einwanderung könnte Europa die Kontrolle zurückgewinnen. Koopmans warnt, dass das derzeitige System mehr Menschenleben fordert, als es rettet, und dass nur die Stärksten es nach Europa schaffen. Die Erstaufnahmeländer werden im Stich gelassen, und die Integration erweist sich als aufwendiger als gedacht.