Das Buch von Fatollah Djalali beleuchtet die Verfassungsgeschichte Irans von 1906 bis 1979 und die dramatischen Ereignisse der Konstitutionellen Revolution. Djalali, als Zeitzeuge, beschreibt die politischen und militärischen Interventionen der Kolonialmächte sowie die Entwicklung des iranischen Staatswesens bis zur Krönung von Reza Schah Pahlavi 1926.
Fatollah Khan Djalali Books



Das Buch von Fatollah Khan Djalali bietet einen einzigartigen Einblick in die dramatische Verfassungsgeschichte Irans von 1906 bis 1979. Djalali, als Zeitzeuge, beschreibt die revolutionären Ereignisse, während Wolfgang von Keitz den Text überarbeitet und mit umfangreichem Bildmaterial ergänzt.
Die Bilder aus dem Iran zeigen heute Frauen im Tschador und Geistliche in Regierungsämtern, während ein religiöser „Führer“ die politischen Geschicke des Landes bestimmt. Dieser kontrolliert die Streitkräfte, Polizei, Revolutionsgarden, das Justizsystem und die Medien. Ruholla Chomeini, der im Rahmen der „Islamischen Revolution“ die 1906 eingeführte Verfassung aufhob, stellte im Exil klar, dass die Geistlichen nicht erneut an einer Revolution teilnehmen sollten, um nicht von säkularen Kräften überstimmt zu werden. Die Verfassungsgeschichte Irans von 1906 bis 1979 ist im deutschen Sprachraum weitgehend vergessen, obwohl sie dramatische Umwälzungen erlebte. Fatollah Djalali schildert die Ereignisse der Konstitutionellen Revolution und die Entwicklung des persischen Staatswesens bis zur Krönung Reza Schah Pahlavis 1926. Er beleuchtet die politischen und militärischen Interventionen der Kolonialmächte England und Russland, die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die junge konstitutionelle Monarchie sowie den Einfluss der russischen Oktoberrevolution auf die iranische Politik. Djalali dokumentiert als Betroffener und Zeitzeuge die revolutionären Ereignisse in deutscher Sprache und bietet damit ein einzigartiges Zeitdokument.