Der Band enthält Aufsätze zur "Philosophischen Praxis", die philosophische Beratung thematisiert. Philosophische Praktiker begleiten Menschen auf Augenhöhe bei Lebensfragen, ohne Ratschläge zu geben oder Heilung anzubieten, sondern als gemeinsame Entdeckungsreise durch die Herausforderungen des Lebens.
Jens Helmig Books




Gerstenfeld entdeckt auf seinem Rückweg einen toten Hund, der unnatürlich auf dem Weg liegt. Ohne sichtbare Verletzungen scheint das Tier an Altersschwäche gestorben zu sein. In einem Akt des Mitleids zieht er den Hund an den Wegesrand, anstatt ihn liegen zu lassen.
Das Buch erläutert die Cooperative Praxis (CP) als anwaltsgestütztes Verfahren zur außergerichtlichen Streitschlichtung. Es behandelt die Ambivalenz zwischen rationaler Verhandlung und Emotionalität bei Mandanten und Rechtsberatern und bietet sowohl theoretische als auch praktische Anleitungen zur Durchführung der CP.
Der Band vereinigt kurze Texte, Glossen und Gedanken zu verschiedenen philosophischen Fragestellungen, die aus dem Alltag und der Philosophischen Beratung erwachsen sind. Der Philosophische Praktiker berät Menschen auf Augenhöhe zu den unterschiedlichsten Fragestellungen des Lebens. Die Gespräche finden auf Augenhöhe statt, es geht bei der Philosophischen Beratung weder um das Empfangen von Ratschlägen, noch die Heilung von psychischen oder somatischen Störungen sondern eine gemeinsame Entdeckungsreise entlang den Fährnissen des Lebens.