Explore the latest books of this year!
Bookbot

Margit Schneider

    Milované Znojmo
    Freitag, der 13. …
    Ennio - Tagebuch eines Motorrades
    Ennio - Rückfahrkarte ins Leben
    • Ennio - Rückfahrkarte ins Leben

      … eigentlich wollten wir zum Nordkap …

      Eigentlich wollten Margit und Ennio in diesem Jahr via Prag und Mladá Boleslav zum Nordkap fahren; ein schwerer Unfall am dritten Reisetag macht all die schönen Pläne zunichte. Statt zum Nordkap führt die Reise für Ennio geradewegs ins Land jenseits der Mitternachtssonne! Doch Margits geheimnisvolle Schutzengel und nicht zuletzt ihre Sturheit verhelfen Ennio zu seiner … … Rückfahrkarte in das Leben

      Ennio - Rückfahrkarte ins Leben
    • Ennio - Tagebuch eines Motorrades

      Ennios Tagebuchaufzeichnungen vom ersten Kennenlernen bis zum Beginn der neuen Motorradsaison

      Ein 21 Jahre altes Kawasaki-Motorrad der Type EN500A wird verkauft. Natürlich ist es von seinem zukünftigen Ex-Chef enttäuscht, und um diese Enttäuschung noch zu toppen, ist die Käuferin eine Frau: Margit. Von einer Frau gekauft zu werden, davon ist die Kawasaki anfangs so gar nicht begeistert: Aber Margit ist nicht wie alle anderen Menschen … Die Titelmelodie aus dem Film Für eine Handvoll Dollar von Ennio Morricone ist die erste Melodie, die der begeisterten Karaoke-Sängerin Margit bei der Probefahrt in den Sinn kommt. Darum gibt sie ihrem Motorrad den Namen Ennio und erklärt ihn zur Person. Von Strolchi, einem in die Jahre gekommenen Škoda Fabia, erfährt Ennio alles, was er über Margit wissen muss. Um Ennios Überraschung noch zu toppen, verspricht Margit, ihm im nächsten Jahr das Nordkap zu zeigen. Da beginnt Ennio, seine zukünftige Chefität zu lieben. Bevor sich das ungleiche Paar auf den Weg zum Nordkap machen kann, muss sich Margit nach 15 Jahren Motorrad-Abstinenz auf Autobahnen und Bundesstraßen, aber auch auf Straßen mit zum Glück nach innen hängenden Kurven wieder ans Motorradfahren gewöhnen. Die Nordkap-Reise im Sommer 2016 wird eine andere Geschichte.

      Ennio - Tagebuch eines Motorrades
    • Freitag, der 13. …

      … und andere Kalamitäten

      Freitag, der 13. gilt in unserem Kulturkreis im Volksglauben als DER Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren (könnten). Diese irrationale, dämliche Furcht vor einem simplen Kalendertag, nämlich Freitag, dem 13., bezeichnet der Psychiater als Paraskavedekatriaphobie. Warum ausgerechnet Freitag? (Bitte lassen Sie mich erklären…) Nicht allein Freitage können zum Schwarzen Tag ausarten! (Eine Auswahl schwarzer Tage finden Sie, wenn Sie dieses Buch lesen.) Die Berechtigung, schwarz wie die Bühnenkleidung von Johnny Cash zu sein, hat jeder einzelne Wochentag sowohl im offiziellen als auch im persönlichen Bereich. Es gibt zahllose Tage, die die Bezeichnung Schwarzer Tag verdienen. Aber deshalb einen einzelnen Wochentag generell zu verteufeln halte ich für vollkommen dumm und sinnlos. Wie Sie, geschätzter Leser, das halten, ist Ihre persönliche Angelegenheit. Nur soviel: so man selbst Paraskavedekatriaphobiker ist, lohnt es sich, darüber nachzudenken und gegebenenfalls seine Ängste zu bekämpfen! Margit Schneider

      Freitag, der 13. …
    • 75 km von der Wiener Stadtgrenze entfernt liegt unweit der Grenze zu Niederösterreich die Stadt Znojmo, bis zum Jahre 1945 Znaim genannt. Margit liebt diese Stadt, an deren Stelle es bereits im 9. Jahrhundert eine Burgstätte gab und die mehr zu bieten hat als günstige Supermärkte und preiswerte Restaurants! Deshalb hat sich Margit auf den Weg gemacht, Znaim, seine Kulturdenkmäler, seine Kunstschätze und seine Geschichte auf ihre sehr individuelle Art und Weise per Motorrad, per Auto, oft auch per Pedes zu erforschen. Mit dabei: ihr Fotoapparat. Über alles und jedes, was Margit jemals in ihrem geliebten Znaim gesehen hat, weiß sie viel zu berichten und manchmal auch zu belästern. So entstand ein Bilderbuch für Erwachsene. Aber auch Kinder können daraus lernen und (vielleicht) in der Schule damit glänzen … Ja, übrigens: Ein paar Kochrezepte der Böhmischen Küche hat Margit auch aufgeschrieben …

      Milované Znojmo