Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christine Einhellinger

    Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen
    Unterricht bei Zwei- und Mehrsprachigkeit
    Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    • Studienbuch Lernbeeinträchtigungen

      Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze

      Der zweite Band des 'Studienbuch Lernbeeinträchtigungen' erweitert die Themen und Förderansätze aus Band 1 und bietet praxisnahe Einblicke von Fachleuten. Er gliedert sich in Übergänge, Förderansätze sowie Diagnostik und Beratung und behandelt wichtige Themen wie Übergänge, Mobbing und Inklusion. Umfassende Literaturhinweise laden zum vertiefenden Studium ein.

      Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    • Das Studienbuch bietet einen umfassenden Überblick über Lernbeeinträchtigungen, behandelt relevante Themen wie Didaktik und Testtheorie und enthält Literaturhinweise für vertiefendes Lernen. Es ist in zwei Teile gegliedert: Einführung in die Thematik und spezifische Störungsbilder wie Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie.

      Studienbuch Lernbeeinträchtigungen
    • Unterricht bei Zwei- und Mehrsprachigkeit

      Grundlagen - Methoden - Materialien

      Junge Menschen, die die deutsche Sprache noch lernen müssen, in unser Schulsystem einzubeziehen, stellt viele Lehrkräfte aktuell vor große Herausforderungen. Sie müssen hier die Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in sehr heterogenen Gruppen unterrichten. Das Fundament für einen erfolgreichen Unterricht bildet die Beschäftigung mit Sprache - sowohl mit der Zielsprache Deutsch als auch mit den vielfältigen Herkunftssprachen. Damit startet dieses Buch. Die Lernenden mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen stehen im Zentrum eines weiteren Basiskapitels. Wesentliche Prinzipien, Konzepte, Methoden und praktische Materialien zum DaZ-Unterricht werden dann vorgestellt. Anschließend geht es um die Kompetenzbereiche Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben. Ausführlich wird auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht eingegangen.

      Unterricht bei Zwei- und Mehrsprachigkeit
    • Die Integration von Schulern mit Forderbedarf im Zeichen der Inklusion hat zur Folge, dass der sonderpadagogische Forderbedarf oft nicht mehr festgestellt wird. Schuler aus dem (ehemaligen) Forderschwerpunkt Lernen geraten dabei aus dem Blick, weil sie keine offensichtlich feststellbare Behinderung oder Beeintrachtigung aufweisen. Das Buch entwirft vor diesem Hintergrund Kriterien, die Lernbeeintrachtigungen auszeichnen konnen. Erlautert werden zunachst die ausseren Risikofaktoren und individuellen Merkmale, die Lernen erschweren konnen. Es folgen detaillierte Beschreibungen der Erscheinungsformen von Lernbeeintrachtigungen in der Sprache, im Lern- und Leistungsverhalten sowie im sozial-emotionalen Verhalten von Schulern. Dies hilft Lehrkraften, diese Kinder und Jugendlichen mit ihren besonderen Bedurfnissen in den Blick zu nehmen und sie gezielt zu unterstutzen.

      Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen
    • Evidenzbasierung und empirische Forschung gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Sonderpädagogik, was jedoch die Gefahr birgt, die Disziplin auf eine »angewandte Sozialtechnologie« zu reduzieren. Dies könnte zu einem Verlust der disziplinären Identität und der pädagogischen Grundlagen führen, was sich in einem Mangel an theoretischem Diskurs zeigt. Der vorliegende Band der »Studienbücher Lernbeeinträchtigung« konzentriert sich auf theoretische Diskurse innerhalb der Sonderpädagogik. Nach den ersten beiden Bänden, die Grundlagen und Handlungsfelder behandeln, greift dieser Band spezifische Problemfelder auf und vertieft sie. Es werden zentrale Fragen diskutiert, wie etwa den Stand der Inklusion, die Notwendigkeit von besonderen Bezeichnungen für Schüler, die theoretische Erfassung von Neuerungen, die Rolle der Lehrer, die diagnostischen Kompetenzen von Sonderpädagogen, die Bedeutung kompetenzorientierten Unterrichts sowie die Auswirkungen digitaler Medien auf das Lehren und die Schule. Zudem wird erörtert, was angehende Lehrkräfte wissen, können und wollen müssen, um erfolgreich zu sein. Die Zielgruppe sind insbesondere Lehramtsstudierende, die sich auf die Arbeit in einem inklusiven Schulsystem vorbereiten.

      Studienbuch Lernbeeinträchtigungen