Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sabrina Zeaiter

    Inverted Classroom - Past, Present & Future
    Inverted classroom - the next stage
    • Die „Inverted Classroom Konferenz“ fand nun zum sechsten Mal statt, seit 2016 im jährlichen Wechsel zwischen der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule St. Pölten. Sie hat sich als fester Bestandteil der deutschsprachigen Community von Lehrkräften etabliert, die sich der Digitalisierung der Lehre widmen. Mit jeder Durchführung wird das Thema weiter ausgebaut. Jürgen Handke, der Organisator der Konferenz, erhielt 2013 den 2. Projektpreis des hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre und 2015 den renommierten Ars legendi-Preis für digitales Lehren und Lernen. Der Erfolg der Konferenz und ihrer Mitglieder trägt zu diesen Errungenschaften bei. Bei der 6. Fachtagung 2017 wurden neben speziellen Themen zum Inverted Classroom auch Anwendungsbeispiele aus Wirksamkeitsstudien, die Erzeugung digitaler Inhalte, Open Educational Resources und der Einsatz von Robotern in digital unterstützten Lehrszenarien diskutiert. Der Tagungsband „Inverted Classroom – The Next Stage“ fasst die Ergebnisse der Fachtagung zusammen und bietet durch ausgewählte Fallstudien und Untersuchungen Einblicke in die Arbeit von Fachleuten, die sich mit der Digitalisierung der Lehre und dem Inverted Classroom beschäftigen.

      Inverted classroom - the next stage
    • Inverted Classroom - Past, Present & Future

      Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert

      Die Inverted Classroom Fachtagung hat sich zu einem willkommenen Forum zum Austausch über das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert für die deutschsprachige Gemeinschaft von Lehrkräften, Experten und Interessierten entwickelt, die sich der Digitalisierung der Lehre verschrieben haben. 2019 fand die achte und vorerst letzte "Inverted Classroom Konferenz" in Marburg statt. Der Fokus lag diesmal auf den nächsten Schritten in der Entwicklung von Lehren und Lernen in der digitalen Zukunft. Themen wie Blockchain, Open Educational Resources, MOOCs oder auch Makerspaces kamen in den Fokus. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich in ihren Artikeln mit dem Inverted Classroom in der Lehramtsbildung, dem wirkungsvollen Einsatz von Wikis oder Badge-Systemen, wie Inklusion und ICM sich gegenseitig befruchten können, aber auch mit Flipped Lab Szenarien und dem Einsatz von humanoiden Robotern in der Schulbildung und der Hochschullehre. Darüber hinaus gibt es Beiträge, die sich mit dem digitalen Lehren und Lernen im Ganzen beschäftigen oder auch das Thema ICM und Nachhaltigkeit betrachten. Der Tagungsband fasst folglich nicht nur die Ergebnisse dieser 8. Fachtagung zusammen, sondern bietet neben ausgewählten Fallstudien und Untersuchungen im Praxiskontext auch einen Einblick in die Zukunft der Digitalisierung der Lehre im Allgemeinen und der Rolle, die der Inverted Classroom hierbei spielen kann.

      Inverted Classroom - Past, Present & Future